Mitglied werden

Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zum Thema Mitgliedschaft in unserem Verein.

Mitglied werden

Sportsuche

Finde hier dein passendes Sportangebot, gefiltert nach Sportart, Alter und Wochentagen.

Sportangebot finden

Deine Vereinsnews

Aktuelles aus der Geschäftsstelle und den Abteilungen

Juan Valencia gewann alle Rennen im Canadier Einer der Leistungsklasse

Kanu und Ski 31.07.2024

Süddeutsche Meisterschaften in Mannheim

Süddeutsche Meisterschaften in Mannheim

Vom 05. bis zum 07. Juli fanden im Mannheim-Sandhofen die diesjährigen Süddeutschen Meisterschaften im Kanurennsport statt. Mit dabei eine kleine, aber starke und gut gelaunte Truppe von der TSG Heilbronn.

In Ihrem zweiten Jahr bei den Schüler-A ließ Anett Pani mit einem souveränen Sieg im Einer-Canadier über 500 m nichts anbrennen. Im Rahmen des in den Schülerklassen ausgetragenen Kanumehrkampfes schaffte sie es wie im letzten Jahr, die 1000m-Strecke mit deutlichem Vorsprung zu gewinnen und sicherte sich trotz Verletzungspech in den übrigen Disziplinen den zweiten Platz im Gesamtklassement.

Ihr älterer Bruder Andras konnte im C2 über 500 und 1000m jeweils die Bronzemedaille für die Renngemeinschaft Baden-Württemberg erpaddeln. Im Einer-Canadier über 1000m belegte er den undankbaren vierten Platz.

Balazs Pani ging im Zweier-Kajak für die Renngemeinschaft Baden-Württemberg an den Start und sicherte sich mit seinen jeweiligen Partnern den siebten Platz über die 1000m und den sehr guten fünften Platz über 500m. Auf der abschließenden Langstrecke fuhr er nur knapp an den Medaillen vorbei und erkämpfte er sich im Einer-Kajak einen hervorragenden fünften Platz.

Juan Valencia, unser Neuzugang aus Kolumbien, konnte auf seiner ersten Regatta in Deutschland sowohl die 200m, 500m und die 2000m und somit alle Rennen der Herren Leistungsklasse im Einer-Canadier gewinnen. Nico Rolof schaffte es in seinem ersten Jahr bei den Herren Junioren gleich zweimal ins Finale. Er belegte im Zweier-Kajak über 500m den siebten und im Einer-Kajak über 200m den neunten Rang.

Auch dieses Jahr gingen unsere Schüler-B-Fahrer Luis Scheu und Fabian Schmiech für die Sportunion Neckarsulm an den Start. Dass sie damit alles richtig gemacht hatten, zeigten sie damit, dass sie wie im Vorjahr die Langstrecke im Vierer-Kajak vor dem starken Boot aus Lampertheim gewinnen konnten. Auf der 500m-Strecke belegten Luis und Fabian mit ihren Neckarsulmer Partnern einen hervorragenden zweiten Platz – in diesem Rennen hatten die Lampertheimer knapp die Nase vorn. Im Endlauf im Einer-Kajak über 500m konnte Fabian in einem starken Feld nochmals einen guten fünften Platz belegen.

Kanu und Ski 26.07.2024

3. Platz Weltmeisterschaft

Der deutsche Kajakvierer um Julian Schmiech holt in Bulgarien über die 500-Meter-Strecke den dritten Platz

Im Ziel war nichts zu spüren von Freude. Kein Jubel. Nichts. „Die Stimmung war gedrückt“, sagt Julian Schmiech: „Ich dachte, wir sind Vierter.“ Es brauchte schon den Hinweis der Trainer: „Mensch, ihr seid doch Dritter“, damit sich die Besatzung des deutschen Kajakvierers über den Gewinn der Bronzemedaille bei den Junioren-Weltmeisterschaften im bulgarischen Plovdiv freute.

„Dieses Auf und Ab – und am Ende so ein berauschendes Gefühl“, beschreibt der Kanute von der TSG Heilbronn die gerade einmal 1:23.377 Minuten lange Fahrt: „Eine Medaille in der Königsdisziplin des Kanurennsports zu holen, das ist einfach großartig.“

Der WM-Gefühlssprung von Rang vier auf drei ist am Größten. Es gibt psychologische Studien, die besagen, dass Sportler über den Gewinn einer Bronzemedaille glücklicher sind, als über Silber und Platz zwei. Hauptsache auf dem Treppchen. Hauptsache eine Entlohnung für all die Mühen und vielen Trainingseinheite für David Nedotopa, Julius Mühlnickel, Jaron Schulz und Julian Schmiech.

„Wir haben vielleicht den Endspurt zu spät angesetzt, sonst hätte es noch zu Rang zwei gereicht“, sagt Julian Schmiech, der von der Sporthilfe Unterland gefördert wird. Mehr als glücklich über Bronze waren alle Vier.

„Das war unser bestes Rennen überhaupt, nicht nur von der Zeit her“, sagt Schmiech. Oft genug sei man „am Ende qualvoll gestorben“, erzählt der Gymnasiast: „Jetzt waren wir das erste Mal am Ende schneller als am Anfang.“ Am Ende haute Schmiech alles raus: „Eine B-Note gibt es da nicht mehr.“
Schmiech ist der Exot im deutschen K4-Boot, da er als Einziger nicht an einem Stützpunkt lebt und trainiert.

Der WM-Finaltag begann für den 17-Jährigen sehr, sehr früh. Um 5.40 Uhr konnte er nicht mehr schlafen, ein Zwicken im Rücken brachte zudem die gewohnten Abläufe durcheinander. „Wenn irgendwas anders ist, dann bringt dich das schon aus dem Konzept“, sagt der Leingartener. Ein Trainer löste als Ersatz-Physio die Verspannung.

Immerhin war die ganz große 40-Grad-Dunstglocke über der Strecke in Bulgarien am Freitag verschwunden. Angenehme 30 Grad bei bewölktem Himmel boten perfekte Verhältnisse. Die Hitze hatte zuvor zu teaminterner Verstimmung geführt. Das deutsche K4-Quartett hatte sich nämlich am Donnerstag der Traineranweisung widersetzt, die lautete: Im Hotel und im Kühlen bleiben. Stattdessen fuhren die Teenager um Schmiech an die Regattastrecke, der Konkurrenz bei den Halbfinalläufen zuschauen. „Das wurde von den Trainer als unprofessionell aufgefasst, weil wir uns der Hitze ausgesetzt haben“, erzählt Schmiech.

Er und seine Kollegen gaben mit Rang drei nun die richtige, professionelle Antwort. Der Lohn bei der Siegerehrung bestand wenig später in „einer Ganzkörper-Gänsehaut“, wie Schmiech betonte. Denn bevor Schmiech und Co. die Medaillen umgehängt bekamen, wurde die deutsche Hymne beim Frauenrennen gespielt. „Die Flagge und die Hymne, das macht etwas mit dir“, sagt Schmiech, der mit seinen Teamkollegen schon für die anschließende Medaillenmzeremonie parat stand.

Die WM ist nun für Schmiech beendet. Einen Start in einem Mixed-Wettbewerb wird es nicht geben. Bis Sonntag darf Schmiech nun mit den Kollegen Zeit am Pool verbringen. „Es fällt schon eine Anspannung ab“, sagt Schmiech. Die erste Mahlzeit nach dem Medaillen-Coup fiel allerdings mit Joghurt und Banane mager aus.

(c) Heilbronner Stimme.

 

Stadtradeln Ergebnisse 2024
Nachhaltigkeit 23.07.2024

Danke an alle unsere Stadtradelnde!

Unsere erste Saison beim Stadtradeln - und wir sind direkt stark gestartet!

Zusammen haben wir in 1012 Fahrten 9.722 km zurückgelegt. Damit stehen wir auf dem Treppchen mit Platz 2 in der Kategorie "Vereine/Verbände" und belegen in der Gesamtwertung Heilbronns Platz 10.

Wir sind gespannt ob wir das im nächsten Jahr toppen können und freuen uns über Unterstützung von ein paar Radelnden mehr.

Bis dahin nutzt (besonders die schönen Tage!) zum Fahrradfahren, damit eure Drahtesel nicht einrosten ;)  

Termine & Veranstaltungen


Juni 2025 - Mai 2026

 Social Media

Jetzt der TSG folgen und nichts mehr verpassen

   

TSG-App

Jetzt App herunterladen und nichts mehr verpassen

  

Kontakt

Geschäftsstelle

TSG 1845 Heilbronn e. V.
Hofwiesenstraße 40
74081 Heilbronn

07131 507075
info@tsg-heilbronn.de

Kontakt aufnehmen

Bewegungszentrum
Hofwiesenstraße 40
74081 Heilbronn

07131 507080
 bwz@tsg-heilbronn.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag: 10 - 12 Uhr & 14 - 16 Uhr
Dienstag: 10 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 12 Uhr & 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 Uhr & 14 - 16 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen

Öffnungszeiten des Bewegungszentrums

Montag: 08:00 - 21:45 Uhr
Dienstag: 07:00 - 12:00 Uhr &
15:00 - 21:45 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 21:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr &
15:00 - 21:45 Uhr
Freitag: 08:00 - 21:45 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 15:00 Uhr
*an Feiertagen abweichende Öffnungszeiten

Folgt uns auf Social Media