Neuigkeiten & wichtige Informationen

Tischtennis Jugend 23.03.2025

Schulsichtung mit den ersten Klassen der Staufenbergschule

Am 14. März 2025 ging es für die vier ersten Klassen der Staufenbergschule in die Hofwiesenhalle. Dort hatte unser Trainerteam verschiedene Stationen aufgebaut, um den Kindern erste Erfahrungen im Tischtennis zu ermöglichen.

Nach der Begrüßung durch unseren Schulsportbeauftragten Peter ging es für insgesamt ca. 80 Kinder, verteilt auf zwei Gruppen mit je zwei Klassen, durch die aufgebauten Stationen. Bei der Parkour-Station sowie dem Staffellauf stand der sportliche Spaß abseits von der Tischtennisplatte im Vordergrund. Bei den beiden weiteren Stationen stand der Tischtennisschläger im Vordergrund, wobei auch hier mit Tennisball- und Frisbee-Zielwerfen die Abwechslung nicht zu kurz gekommen ist.

Da für viele der Kinder die Aktion der erste Berührungspunkt mit dem Tischtennis war, wurden die ersten erfolgreich auf den Tisch gespielten Bälle umso begeisterter bejubelt. Den Kindern konnte man den Spaß an den verschiedenen Stationen ansehen und noch in der Halle kamen die ersten Rückmeldungen, dass einige der Kinder zum Schnuppertraining vorbeikommen möchten.

Auch das Trainerteam hatte viel Spaß und wir freuen uns, viele der Kinder zukünftig bei uns im Training begrüßen zu dürfen und diese auf ihrem hoffentlich langen Tischtennisweg zu begleiten.

Tischtennis - Jugend 23.03.2025

Gute Ergebnisse der TSG-Jugend bei der
Bezirksrangliste in Oedheim

Am 16. März 2025 fand in diesem Jahr die Jugend-Bezirksrangliste in Oedheim statt. Die TSG 1845 Heilbronn war hierbei mit sechs Spielerinnen und Spielern vertreten.

Bei den Mädchen waren wir durch Liwia Wojcik und Felicitas Ficht vertreten.

Liwia ging in der U13-Konkurrenz der Mädchen an den Start. Nach zwei klaren Siegen ging es im abschließenden dritten Einzel gegen die topgesetzte Spielerin um Platz 1 und 2. In einem absoluten Nervenkrimi ging es über die volle Distanz. Am Ende bewies Livia die etwas besseren Nerven und gewann den entscheidenden 5. Satz mit 12:10, sodass sie sich nun Bezirksranglistensiegerin nennen darf.

Felicitas rückte aufgrund der verletzungsbedingten Absage von Julia Merz in der U19-Konkurrenz der Mädchen nach. Obwohl sie als komplette Außenseiterin in das Turnier startete, zeigte sich schnell, dass sie an diesem Tag gut aufgelegt war. Gleich drei Siege holte sie zum Start (davon zweimal nervenstark 11:9 im 5. Satz). Im Anschluss ging es gegen die drei stärksten Spielerinnen, wo dann leider auch die Siegesserie gestoppt wurde. Zum Abschluss gab es einen weiteren Sieg, sodass am Ende eine starke 4:3-Bilanz und der 4. Platz auf dem Ergebnisbogen standen.

Bei den Jungs starteten Philipp Manthey, Anping Xi, Ben Dancyk und Marvin Maurer für die TSG.

Philipp und Anping gingen in der U13-Konkurrenz an den Start, wo es mit insgesamt neun Einzeln ein wahres Marathon-Programm zu absolvieren galt. An Position 2 gesetzt wurde Philipp seiner Favoritenrolle gerecht. Letztlich musste er sich lediglich gegen den an Nummer 1 gesetzten Spieler geschlagen geben und wurde mit einer Bilanz von 8:1 Spielen starker Zweiter. Anping, nominell zweitschwächster Spieler der Konkurrenz, zeigte ebenfalls starke Leistungen. Am Ende stand für ihn mit einer 4:5-Bilanz ein guter 6. Platz, womit er mehr als zufrieden sein kann.

Für Ben ging es in der U15-Konkurrenz um die vorderen Platzierungen. Als nominell zweitstärkster Spieler war die Qualifikation für die Regionsrangliste das klare Ziel. In einer wahnsinnig ausgeglichenen Konkurrenz spielte er am Ende eine 5:2-Bilanz, was für einen guten 2. Platz reichte. Wie ausgeglichen die Konkurrenz war, zeigte sich unter anderem darin, dass auch der Sieger eine 5:2-Bilanz hatte und lediglich aufgrund des besseren Satzverhältnisses vor Ben landete.

Bei der U19-Konkurrenz ging Marvin an den Start. Nach einem schwachen ersten Einzel fing Marvin sich schnell und konnte mit drei aufeinanderfolgenden Siegen gegen teils stärkere Gegner bereits vor dem abschließenden Einzel in der Vorrunde den Platz in der Endrunde der besten sechs Spieler sichern. Auch wenn am Ende kein weiterer Sieg gelang (unter anderem zwei knappe Fünf-Satz-Niederlagen gegen stärkere Spieler), stand ein guter 6. Platz zu Buche.

Zusammengefasst standen am Ende die Hälfte der TSG-Spieler auf Platz eins oder zwei in ihrer Konkurrenz. Für Liwia, Philipp und Ben geht es Ende März bei der Regionsrangliste zur nächsten Rangliste, wo mit Livia Steinberg und Julia Merz zwei weitere Spielerinnen das TSG-Trikot tragen werden.

Insgesamt sind wir als Trainerteam mit allen sechs Spielerinnen und Spielern sehr zufrieden. Sowohl sportlich als auch ergebnistechnisch waren es sehr gute Leistungen und auch der mannschaftliche Zusammenhalt beim Anfeuern der Vereinskameraden war den ganzen Tag zu spüren.

Weiterhin möchten wir uns beim Trainerteam (Sara, Nina, Fiona, Robin, Patrick) sowie den Eltern bedanken, die sich die Zeit genommen haben und die Kinder unterstützt haben. Auch bei diesem Turnier waren wir vermutlich einer der Vereine mit der besten Betreuer-Spieler-Rate, was absolut keine Selbstverständlichkeit ist.

Jugendleitung TSG 1845 Heilbronn

Tischtennis 23.03.2025

Zwei neue C-Lizenzen im
Nachwuchstrainerteam

Anfang März haben mit Fiona und Patrick gleich zwei unserer Nachwuchstrainer erfolgreich ihre C-Lizenz-Ausbildung abgeschlossen. Dreimal ging es für die beiden jeweils eine Woche in die Landessportschule in Albstadt-Tailfingen. In den ersten beiden Wochen standen hier diverse Lerneinheiten in Praxis und Theorie auf dem Plan, wobei es nicht ausschließlich um tischtennisspezifische Inhalte ging, sondern auch sportartübergreifende Themen auf dem Lehrplan standen.

Neben der videounterstützten Hausarbeit, welche zwischen der zweiten und dritten Lehrgangswoche ausgearbeitet wurde, standen drei weitere Prüfungen auf dem Programm. In der dritten Albstadt-Woche hieß es für die beiden in zwei schriftlichen Prüfungen sowie einer Lehrprobe ihre Kenntnisse und Trainerfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die beiden schriftlichen Klausuren deckten hierbei das sportartübergreifende und tischtennisspezifische Theoriewissen ab.

In der abschließenden Lehrprobe galt es, eine Trainingseinheit über 90 Minuten zu einem zugelosten Thema auszuarbeiten und 20 Minuten davon mit der Gruppe vor den Prüfern durchzuführen. Fiona zog mit den koordinativen Fähigkeiten Reaktion und Differenzierung ein übergreifendes Lehrprobenthema, welches sie mit zwei Spielformen in den 20 Minuten durchführte. Patrick hatte mit der Einführung des Rückhand-Flips ein Tischtennis-Thema. Mit Ausführung einer methodischen Übungsreihe wurde die Gruppe hierbei an die neue Schlagtechnik herangeführt.

Beide zeigten in ihren Prüfungen sehr gute Leistungen und wir gratulieren den zwei ganz herzlich zur erfolgreichen Ausbildung! Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß im Training mit unserer Jugend und freuen uns auf viele weitere Trainingseinheiten mit euch.

Tischtennis - Herren I 16.02.2025

Kampf um den Klassenerhalt bleibt weiterhin spannend

Die 1. Herrenmannschaft des TSG Heilbronn hat in den vergangenen drei Spielen eine wechselhafte Bilanz verzeichnet. Während man gegen den TSV Oberbrüden in Bestbesetzung einen wichtigen Sieg einfahren konnte, musste sich das Team in den darauffolgenden Partien gegen die beiden Spitzenteams TTC Mühringen und TTC immoXone Bietigheim-Bissingen geschlagen geben.

Starker Auftritt gegen den TSV Oberbrüden
Gegen den TSV Oberbrüden zeigte der TSG Heilbronn eine überzeugende Leistung und sicherte sich einen verdienten Sieg. Besonders herausragend war Adrian Rybinski, der sowohl im Einzel als auch im Doppel ungeschlagen blieb und somit maßgeblich zum Erfolg beitrug. Seine beeindruckende Performance war der Schlüssel zum wichtigen Punktgewinn. Das Spiel endete mit einem 9:4 Sieg.

Ersatzgeschwächte Niederlage gegen den TTC Mühringen
Im darauffolgenden Spiel gegen den TTC Mühringen musste die Mannschaft stark ersatzgeschwächt antreten. Leider zeigte der Gegner in den vorherigen Monaten keinerlei Bereitschaft, einem Verlegungsversuch zuzustimmen, sodass Heilbronn auf gleich vier Spieler verzichten musste. Trotz des engagierten Einsatzes aller Ersatzspieler reichte es am Ende nur für ein 1:9. Den einzigen Sieg brachte das routinierte Doppel Seimen/Krug.

Niederlage gegen den Tabellenführer TTC immoXone Bietigheim-Bissingen
Auch im dritten Spiel gegen den derzeitigen Spitzenreiter TTC immoXone Bietigheim-Bissingen blieb der TSG ohne Punktgewinn. Trotz kämpferischer Leistung konnte man gegen die überlegene Mannschaft aus Bietigheim-Bissingen nicht bestehen und musste sich mit einem 3:9 geschlagen geben.

Spannung im Kampf um den Klassenerhalt
Nach vier Spielen in der Rückrunde hat der TSG Heilbronn bereits vier Punkte gesammelt und steht damit solide da. Dennoch bleibt die Saison spannend: Um den Klassenerhalt zu sichern, werden voraussichtlich noch zwei weitere Siege benötigt. Die Mannschaft wird alles daransetzen, in den kommenden Spielen weitere wichtige Punkte zu holen.

Tischtennis - Herren I 26.01.2025

Wichtiger Auftaktsieg für die TSG

Am vergangenen Samstag stand für die TSG 1845 Heilbronn das erste Spiel der Rückrunde in der Verbandsoberliga an. Trotz des Ausfalls von Marcel Seimen, einer tragenden Säule des Teams, gelang es der Mannschaft, mit einer beeindruckenden Teamleistung gegen den TTC Ergenzingen einen knappen, aber verdienten 9:7-Sieg einzufahren. Adrian Rybinski, der für Seimen einsprang, zeigte einmal mehr was in ihm steckt: Ohne jegliches Training war er mit zwei Einzelsiegen maßgeblich am Erfolg beteiligt und avancierte zum Matchwinner.

Starker Auftakt in den Doppeln

Schon der Auftakt des Spiels versprach Hochspannung. In den drei Doppelpartien setzte Heilbronn mit zwei Siegen ein frühes Zeichen. Besonders das Duo Jakub und Lukas Boruvka überzeugte mit einem nervenstarken 3:2-Erfolg. Auch das dritte Doppel, bestehend aus Vladislav Krug und Leon Schmalz, lieferte mit einem 3:1-Sieg einen unglaublich wichtigen Beitrag. Lediglich das Doppel Adrian Rybinski und Andreas Bieg musste sich knapp geschlagen geben. Damit ging Heilbronn mit 2:1 in Führung.

Rückschläge in den Einzeln

Doch dann kam der überraschende Rückschlag: Beide Boruvka-Brüder, sonst für ihre Zuverlässigkeit bekannt, verloren ihre ersten Einzelpartien. In der Mitte und hinten verliefen die Spiele ausgeglichen: Adrian Rybinski und Vladislav Krug holten wichtige Punkte für Heilbronn, während Andreas Bieg und Leon Schmalz ihre Partien abgeben mussten. Nach diesen umkämpften Spielen stand es 5:4 für Ergenzingen.

Die Wende durch die Boruvkas

Dann schlug die Stunde der Boruvkas: Beide zeigten in ihren zweiten Einzeln absolute Klasse und brachten Heilbronn mit zwei souveränen Siegen wieder in Führung. Besonders Jakub Boruvka bewies mit einem beeindruckenden 3:1 gegen Christoph Hörmann seine mentale Stärke. Mit einem Zwischenstand von 6:5 für Heilbronn war die Partie wieder auf Messers Schneide.

Entscheidende Punkte in der Schlussphase

In der Mitte und hinten ging es erneut ausgeglichen weiter: Adrian Rybinski setzte seinen Siegeszug fort und gewann sein zweites Einzel überzeugend mit 3:1. Auch Leon Schmalz holte mit enormem Kampfgeist nach einem 0:2 Rückstand doch noch einen Punkt, während Andreas Bieg und Vladislav Krug jeweils das Nachsehen hatten. Mit einer knappen 8:7-Führung ging es ins Schlussdoppel – die Entscheidung sollte erneut erst nach fast vier Stunden Spielzeit fallen.

Triumph im Schlussdoppel

Jakub und Lukas Boruvka liefen im entscheidenden Moment zur Höchstform auf. Mit einer starken Leistung sicherten sie den Sieg im Schlussdoppel mit 3:1 und lösten damit großen Jubel im Heilbronner Lager aus. Dieses nervenaufreibende Finale war bereits das siebte Schlussdoppel in zehn Spielen dieser Saison, was die enorme Intensität der bisherigen Spielzeit unterstreicht.

Ein wichtiger Schritt im Abstiegskampf

Dieser Sieg ist ein enorm wichtiger Schritt im Kampf um den Klassenerhalt. Die Liga ist in dieser Saison extrem ausgeglichen, und die Tabelle zeigt, wie eng es zugeht: Heilbronn steht aktuell nicht zwar mehr auf dem Relegationsplatz, aber mit nur minimalen Abständen zu den vorderen und hinteren Plätzen. Jeder Punkt ist entscheidend, und die Mannschaft wird in der Rückrunde alles mobilisieren müssen.

Auf geht’s, Heilbronn! Gemeinsam kämpfen wir um den Klassenerhalt!

Tischtennis Jugend 24.12.2024

Neues Konzept fürs Jugendtraining ab Januar

Nachdem man die letzten Jahre in Teilen des Jugendtrainings auf einen externen Haupt-Trainer setzen musste, startet ab Januar das neue Konzept für das Jugendtraining.

Nach vielen Gesprächen der Jugendleitung mit diversen Spielern innerhalb des Vereins sowie den Jugendlichen konnte man über die letzten Monate ein neues Konzept ausarbeiten. An 5 Tagen in der Woche wird ab Januar das Training in den verschiedenen Gruppen angeboten, um den Anforderungen der unterschiedlichen Altersklassen sowie Spielstärken optimal gerecht zu werden.

Jegliche Trainingseinheiten werden ab Januar von bei der TSG spielenden Trainern durchgeführt, um eine noch bessere Bindung der Spieler sowohl an die Sportart als auch an den Verein zu ermöglichen. Wir freuen uns, neben den Haupttrainern der verschiedenen Trainingsgruppen auch viele Spieler der Jugendmannschaften als helfende Kräfte im Training für die ganz kleinen einbeziehen zu können.

Weitere detaillierte Infos zu den Trainingszeiten sowie Informationen zu unseren 6 Haupttrainern finden sich unter Trainingszeiten sowie Trainer Jugend. Für ein Schnuppertraining könnt ihr euch gerne hier anmelden.

Tischtennis Jugend 23.12.2024

Baden-Württembergische Einzelmeisterschaften mit TSG-Beteiligung

Am Wochenende des 14. Und 15. Dezember fanden in Bietigheim die Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften der U15 und U19 Jahrgänge statt. Bei der U19-Konkurrenz war die TSG durch Julia Merz vertreten, welche sich durch den 2. Platz bei den Regionsmeisterschaften für das Turnier qualifizierte. Bereits nach der Auslosung war klar, dass Julia sowohl im Mixed als auch im Doppel sowie den Einzelspielen in der Gruppe als klare Außenseiterin in die Spiele gehen sollte.

Los ging es am Samstagmorgen mit dem Mixed. Mit Marlon Helferich vom SC Buchenbach war man in Satz 1 noch chancenlos, kämpfte sich im Anschluss jedoch rein. Die Belohnung kam mit dem Satzgewinn im dritten Satz. Auch wenn am Ende eine 1:3 Niederlage als Ergebnis feststand, konnte sie mit dem Start in das Turnier zufrieden sein.

Weiter ging es im Anschluss mit der Doppelkonkurrenz. Mit ihrer Partnerin Leonie Hintermaier vom FC Langenburg, auf die sie bei den Regionsmeisterschaften sowohl im Einzel- als auch Doppelfinale noch als Gegnerin traf, hielt man in allen 3 Sätzen gut mit den klar stärker einzuschätzenden Gegnerinnen mit. Letztlich waren es Kleinigkeiten, die den verdienten Satzgewinn am Ende verwehrten und zu der 0:3 Niederlage führten.

Den Abschluss des ersten Tages sollte das 1. Einzel gegen Li Yixuan geben, welche in der Hinrunde bereits einige Einsätze in der Regionalliga vorzuweisen hatte. Auch wenn es nicht zum Satzgewinn reichen sollte, konnte Julia ihre Gegnerin immer wieder vor Probleme stellen und sehr zufrieden mit ihrer Leistung sein.

Am Sonntagmorgen ging es im 2. Einzel der Gruppe gegen Leonie Müller, welche u.a. bereits in der 2. Bundesliga für ihren Verein angetreten ist. War im 1. Einzel die Leistung schon gut, war diesmal der Satzgewinn endgültig in Reichweite. Auch wenn Satz 2 letztlich zu 9 und Satz 3 zu 8 verloren gingen, konnte Julia insbesondere mit ihrer Noppe auf der Vorhand immer wieder für Frust bei ihrer Gegnerin sorgen und auch ohne Satzgewinn Selbstvertrauen für das letzte Einzel sammeln.

In diesem ging es gegen Anna Brandt aus dem Badischen Verband. Hier sollte es zu einem komplett wechselhaften Spielverlauf kommen. Auf einen deutlichen Satzverlust in Satz eins folgten klare Satzgewinne zur zwischenzeitlichen 2:1 Satzführung. Nachdem der 4. Satz an die Gegnerin ging, musste somit der entscheiden fünfte Satz das Einzel entscheiden. Auch wenn für beide das Weiterkommen aus der Gruppe nicht mehr möglich war, merkte man den Willen, das Turnier mit einem Einzelsieg zu beenden auf beiden Seiten der Platte. Am Ende konnte Julia diesen Satz mit 11:7 gewinnen und so die Gruppe auf dem 3. Platz beenden.

Zusammengefasst kann Julia mit dem gesamten Wochenende mit ihrer Leistung sehr zufrieden sein, konnte sie doch gegen grundsätzlich deutlich höher spielende Gegnerinnen mithalten und am Ende im letzten Einzel auch gewinnen! Nun geht es auch für sie als letzte Spielerin der TSG in die wohlverdiente Winterpause, bevor im Januar dann der Fokus auf die anstehende Rückrunde gestellt wird.

Tischtennis - Herren I 09.12.2024

TSG 1845 Heilbronn kämpft bis zum Schluss – fünftes Unentschieden blieb aber leider verwehrt

Am vergangenen Sonntag trat die TSG 1845 Heilbronn zum letzten Spiel der Vorrunde auswärts beim Tabellen-Dritten TTC Hegnach an. Mit einer starken Aufstellung – allen sechs Stammspielern an Bord – war das Ziel klar: Punkte mit nach Hause nehmen und die Position in der Tabelle verbessern. Doch am Ende musste sich Heilbronn nach über vier Stunden intensiver Tischtennis-Action und einer nervenaufreibenden Aufholjagd knapp mit 7:9 geschlagen geben.


Ein Spiel voller Höhen und Tiefen

Die Partie begann mit den Doppeln, die die Weichen für einen harten Kampf stellen sollten. Während das erste Doppel Rybinski/Bieg gegen Skorepa/Kishegyi nicht ins Spiel fand und mit 1:3 verlor, zeigten Boruvka/Boruvka eine hervorragende Leistung und sicherten mit einem klaren 3:0 den ersten Punkt für Heilbronn. Im dritten Doppel mussten Seimen/Krug nach einem spannenden Fünf-Satz-Krimi jedoch den Hegnacher Paarung Chudik/Schniepp den Vortritt lassen – ein erster kleiner Rückschlag.

In den Einzeln wurde dann schnell klar, dass Hegnach an diesem Tag immer einen kleinen Schritt voraus war. Während Lukas Boruvka und Marcel Seimen in ihren ersten Einzeln jeweils stark aufspielten und Siege einfuhren, mussten Jakub Boruvka und Adrian Rybinski in engen Duellen gegen die clever agierenden Skorepa und Chudik bittere Niederlagen hinnehmen. Besonders das Match von Chudik gegen Rybinski war nichts für schwache Nerven, endete aber zugunsten des Hegnacher Routiniers mit 17:15 im ersten Satz und 3:1 insgesamt.
Besonders bitter verlief das Match von Vladislav Krug, der nach einem starken Start gegen Nicolai Kutschera am Ende knapp verlor. Immerhin zeigte Andreas Bieg eine souveräne Vorstellung, dominierte das Spiel und verkürzte auf 6:3 aus Sicht von Hegnach – eine scheinbar komfortable Ausgangsposition für die Hausherren.

In der zweiten Einzelrunde zeigte Lukas Skorepa, warum er als einer der besten Spieler der Liga gilt. Im Duell gegen Jakub Boruvka ließ er nichts anbrennen und dominierte das Spiel von Anfang an. Mit seiner aggressiven Vorhand und sicherem Blockspiel kontrollierte er die Partie und gewann in drei klaren Sätzen mit 11:6, 11:6 und 11:8. Boruvka konnte zwar gelegentlich Akzente setzen, fand aber nie wirklich in sein Spiel. Damit sicherte Skorepa einen weiteren wichtigen Punkt für Hegnach und baute die Führung weiter aus.

Doch Heilbronn gab nicht auf, und Lukas Boruvka sorgte im darauffolgenden Einzel für ein Statement. Gegen Akos Kishegyi zeigte er eine beeindruckende Leistung. Mit druckvollen Angriffsschlägen und variantenreichem Blockspiel überraschte Boruvka seinen Gegner immer wieder. Der erste Satz ging mit einem deutlichen 11:2 an den Heilbronner, und auch in den folgenden Durchgängen ließ er Kishegyi keine Chance. Mit einem verdienten 3:0-Sieg (11:2, 11:8, 11:8) brachte Boruvka Heilbronn zurück ins Rennen und bewies, dass er an diesem Tag in Topform war.

Einen weiteren wichtigen Punkt für Heilbronn holte Adrian Rybinski im Spiel gegen Sahin Yildiz. In einer wahren Achterbahnfahrt der Emotionen entwickelte sich ein packender Fünf-Satz-Krimi. Rybinski startete stark und gewann die ersten beiden Sätze mit 11:9 und 11:6, doch Yildiz kämpfte sich mit seinem variablen Spiel zurück und glich mit zwei knappen Satzgewinnen aus. Der entscheidende fünfte Satz wurde zu einem Nervenkrieg, doch Rybinski bewahrte die Ruhe und brachte den Satz mit 11:4 sicher nach Hause. Mit diesem Sieg hielt er Heilbronn weiter im Spiel und zeigte seine mentale Stärke in engen Situationen. Im weiteren Spielverlauf hatte Marcel Seimen gegen den erneut stark aufspielenden Chudik entgegenzusetzen, während Vladislav Krug in drei souveränen Sätzen Pasaloglu keine Chance ließ. Gleichzeitig bewies Andreas Bieg mit einem starken Auftritt gegen Kutschera, dass auf ihn Verlass ist. Heilbronn war wieder dran – plötzlich stand es 8:7 und die Chance auf ein Unentschieden war greifbar nah.


Der Showdown im Schlussdoppel

Mit einem Sieg im Schlussdoppel hätte Heilbronn tatsächlich noch einen Punkt aus Hegnach entführen können. Doch das Hegnacher Doppel 1, Skorepa/Kishegyi, präsentierte sich an diesem Tag in bestechender Form. Trotz vollem Einsatz von Jakub und Lukas Boruvka konnten sie der spielerischen Klasse der Hegnacher nichts entgegensetzen und mussten sich klar mit 0:3 geschlagen geben. Die Hoffnung auf ein Unentschieden war dahin, und Heilbronn ging zum sechsten Mal in der Vorrunde in ein entscheidendes Schlussdoppel – diesmal ohne den ersehnten Punktgewinn.


Intensive Vorrunde und Ausblick auf die Rückrunde

Mit diesem Spiel endet eine hochintensive Vorrunde, in der Heilbronn sage und schreibe sechs von neun Spielen bis ins Schlussdoppel trieb. Die knappen Entscheidungen zeigen die Ausgeglichenheit der Liga, forderten aber auch viel Kraft und Konzentration von der Mannschaft. Nach 18 gespielten Punkten steht Heilbronn aktuell auf dem Relegationsplatz – die Tabelle ist extrem eng, und sowohl nach oben als auch nach unten bleibt in der Rückrunde alles möglich.

Jetzt heißt es jedoch erst einmal, in der Weihnachtspause neue Kräfte zu sammeln und den Kopf frei zu bekommen. Beim Glühwein und Grillwurst in Hegnach ließen die Spieler den Abend gemütlich ausklingen, bevor der Fokus in der Rückrunde wieder auf das Wesentliche gerichtet wird: Jeder Punkt zählt, um die Klasse zu sichern – und vielleicht sogar die ein oder andere Überraschung zu schaffen. Mit diesem Spirit wird Heilbronn im neuen Jahr erneut alles geben, um in Bestform aufzuschlagen.

Tischtennis - Herren I 01.12.2024

Und täglich grüßt das Unentschieden

Am Samstagabend den 30.11.2024 herrschte in der Halle der TSG 1845 Heilbronn erneut eine großartige Stimmung. Zahlreiche Zuschauer waren gekommen, um ihre Mannschaft zu unterstützen. Mit lautstarken Anfeuerungen und einer bestens organisierten Verpflegung mit Essen und Getränken trugen sie entscheidend dazu bei, dass die Spieler über knapp vier Stunden hinweg ihr Bestes geben konnten. Am Ende stand erneut ein hart erkämpftes 8:8-Unentschieden gegen den Tabellenzweitletzten VfL Kirchheim – ein bittersüßer Kompromiss, der sowohl Enttäuschung über den verpassten Sieg als auch Erleichterung über den geretteten Punkt mit sich brachte. Somit hat Heilbronn bislang die Hälfte seiner Spiele mit einem Unentschieden abgeschlossen.

Unsichere Ausgangslage: Drei Spieler angeschlagen, aber einsatzbereit

Bereits vor dem Spiel sorgten Verletzungs- und Krankheitsprobleme bei drei Heilbronner Spielern für Unsicherheit. Es war bis zum Einspielen unklar, ob die Mannschaft in voller Besetzung antreten könnte. Umso glücklicher war man, als alle Spieler trotz ihrer Beschwerden auflaufen konnten. Doch die Vorzeichen schienen bereits ein Hinweis auf den nervenaufreibenden Verlauf des Abends zu sein.

Starker Start durch die Doppel: Heilbronn geht knapp in Führung

Die Begegnung begann mit den Doppeln, in denen Heilbronn zunächst solide agierte. Die Brüder Jakub und Lukas Boruvka holten mit einem souveränen 3:0-Sieg den ersten Punkt, während Marcel Seimen und Vladislav Krug nach einem nervenaufreibenden Fünfsatzkrimi ebenfalls punkteten. Das Doppel Adrian Rybinski und Andreas Bieg hingegen musste sich nach engen Sätzen geschlagen geben, sodass Heilbronn mit einer knappen 2:1-Führung in die Einzel ging.

Starke Boruvkas und ein kämpferischer Rybinski sichern knappe Führung

In der ersten Einzelrunde zeigte Heilbronn zunächst Stärke. Jakub und Lukas Boruvka spielten gewohnt souverän und holten zwei weitere Punkte. Auch Adrian Rybinski bewies seine Klasse und drehte ein bereits verloren geglaubtes Match gegen Klaus Hummel noch in fünf Sätzen. Auf der anderen Seite musste sich Marcel Seimen dem stark aufspielenden Patrick Strauch knapp geschlagen geben, und sowohl Andreas Bieg als auch Vladislav Krug fanden gegen ihre Gegner kein Mittel. Mit einer 5:4-Führung ging es in die zweite Einzelrunde.

Kirchheim dreht das Spiel: Heilbronn gerät unter Druck

Hier wurde es dann zunehmend spannend. Jakub Boruvka rang Simon Geßner in einem intensiven Fünfsatzmatch nieder, und auch Adrian Rybinski konnte einen klaren Sieg verbuchen. Doch die anderen Spiele liefen nicht wie erhofft: Lukas Boruvka musste sich nach einem packenden Kampf gegen Michael Roll geschlagen geben, und Marcel Seimen verlor nach einem dramatischen Match gegen Klaus Hummel. Andreas Bieg unterlag in einem weiteren Krimi denkbar knapp, und Vladislav Krug konnte gegen Sven Körner ebenfalls keinen Punkt holen. So ging Kirchheim erstmals mit 8:7 in Führung.

Die Boruvka-Brüder sichern das Unentschieden im Schlussdoppel

Das letzte Wort sollte jedoch das Schlussdoppel haben. In einer Situation voller Druck und Anspannung bewiesen Jakub und Lukas Boruvka einmal mehr ihre Klasse. Mit einem beeindruckenden 3:1-Sieg retteten sie Heilbronn das Unentschieden und sorgten für einen versöhnlichen Abschluss eines langen Abends.

Mit dem vierten Unentschieden in dieser Saison unterstreicht Heilbronn erneut die Ausgeglichenheit der Liga. Das Ballverhältnis von 593:591 unterstreicht die Ausgeglichenheit des Duells und belegt die hohe Qualität beider Teams. Während in der Vorwoche ein Sieg gegen den Tabellenzweiten Neckar-Zaber gefeiert wurde, zeigte dieses Spiel gegen den Tabellenzweitletzten, dass in dieser Liga alles möglich ist. Das Ergebnis fühlt sich für Heilbronn wie ein Kompromiss an – einerseits bitter, weil der Sieg zum Greifen nah war, andererseits süß, weil am Ende zumindest ein Punkt gerettet wurde.

So macht Tischtennis Spaß

Ein besonderer Dank gilt erneut den zahlreichen Zuschauern, die mit ihrer Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Spiel geleistet haben. Mit ihrer Energie und dem Rahmenprogramm aus Essen und Getränken schaffen sie immer wieder eine Atmosphäre, die Heilbronn zu einem besonderen Spielort macht. Auch wenn dieses Spiel kein klarer Erfolg war, bleibt die Gewissheit, dass die Unterstützung von den Rängen ein entscheidender Faktor ist – und Heilbronn in jedem Spiel die Chance gibt, über sich hinauszuwachsen.

Kontakt

Geschäftsstelle

TSG 1845 Heilbronn e. V.
Hofwiesenstraße 40
74081 Heilbronn

07131 507075
info@tsg-heilbronn.de

Kontakt aufnehmen

Bewegungszentrum
Hofwiesenstraße 40
74081 Heilbronn

07131 507080
 bwz@tsg-heilbronn.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag: 10 - 12 Uhr & 14 - 16 Uhr
Dienstag: 10 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 12 Uhr & 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 Uhr & 14 - 16 Uhr
Freitag: geschlossen

Öffnungszeiten des Bewegungszentrums*

Montag: 08:00 - 21:45 Uhr
Dienstag: 07:00 - 12:00 Uhr &
15:00 - 21:45 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 21:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr &
15:00 - 21:45 Uhr
Freitag: 08:00 - 21:45 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 15:00 Uhr
*an Feiertagen abweichende Öffnungszeiten

Folgt uns auf Social Media