Du willst immer auf dem neuesten Stand sein?
...dann abonniere jetzt unseren TSG-Newsletter
Alle News der TSG Heilbronn
Kegelabend des Ältestenrats

Als Anerkennung und Dank für ihr ehrenamtliches Engagement im laufenden Jahr genoss unser Ältestenrat kürzlich einen Abend auf den vereinseigenen Kegelbahnen sowie der Gaststätte Hofwiesen.
Der Höhepunkt des Abends war die gemeinsame Kegelrunde. Als ehrenamtlich Engagierte in einem Sportverein darf die sportliche Betätigung natürlich nicht zu kurz kommen.
Während des gemeinsamen Essens blieb ausreichend Zeit, um sich auszutauschen und den Abend ausklingen zu lassen.
75 Jahre Tischtennis bei der TSG 1845 Heilbronn
Es ist mittlerweile 75 Jahre her als im Jahr 1948 die TT-Abteilung im TV Sontheim gegründet wurde. Aus diesem Anlass trafen sich am 01.07.2023 über 150 Gäste, aktive und ehemalige Mitglieder, Spieler sowie Funktionäre im Hofwiesenzentrum um dies gebührend zu feiern. Das Organisationsteam hatte eine Gala ein wahres Feuerwerk, wie es der Landesverband TT schreibt, zusammengestellt.
Die Laudatoren Thomas Walter vom TT Landesverband sowie Kurt Bauer Vorstand der TSG Heilbronn gaben einen Einblick in die lange Geschichte der Abteilung. In die sportlichen Erfolge und auch in die gesellschaftlich wichtige und erfolgreiche Jugendarbeit die 2003 mit der Auszeichnung des "Grünen Bandes" belohnt wurde. Der Abteilung vertreten, durch den Abteilungsleiter Ralf Großhans, wurde im Anschluss vom Landesverband und Hauptverein jeweils Urkunden und Präsente überreicht.
Lothar Löchner fesselte die Gäste mit seinem umfangreichen Einblick in Zeit in der ersten und zweiten Bundesliga in der er, nicht nur Spieler, sondern auch Abteilungsleiter und Teammanager war. Neben den Fakten lieferte Lothar auch die ein oder andere Anekdote über die 6 Jahre in der ersten Bundesliga. Spieler wie Chen Xinhua ("der Lächler"), Markus Teichert, Jürgen Rebel, Heiko Wirkner, Leszek Kucharski, Peter Auwärter, Viktor Veturelli und viele weitere Superstars gingen in dieser Zeit für den TSV Maxell Sontheim an den Tisch. Der Höhepunkt war sicherlich das Erreichen des ETTU-Pokalfinales gegen Ochsenhausen.
Zwischen den Vorträgen sorgten Showeinlagen der Tanzgruppe "Modern Esprit sowie dem Freestyle-Football-Künstler Ricardo Rehländer für zwei weitere hochkarätige Highlights des Abends.
Für einen zweiten Gastvortrag konnte Frank Beez Jochen Wollmert, Paralympics-Sieger von 2012 in London gewinnen. Neben dem sportlichen Titel erhielt er damals einen Fairplay-Preis, weil er auf den Punkt eines Kantenballs verzichtete und nach dem Spiel seinem Gegenüber wieder auf die Beine half. Gerne erinnert sich Jochen an die Jahre 2010 bis 2013 in der er bei der TSG Heilbronn in der Oberliga aufschlug. Er ließ es sich deshalb nicht nehmen extra für die Feierlichkeiten seinen Urlaub zu unterbrechen und mit seiner Goldmedaille und dem Vortrag „Never give up“ in seine alte Wirkungsstätte nach Sontheim zurückzukehren. "Never give up", passender hätte er seinen von vielen Hindernissen geprägten Werdegang nicht betiteln können. Gespannt lauschten die Besucher der Jubiläumsfeier.
Mit einem Benefizkonzert der „The Rock Messengers“ - Rock und Blues klang der Abend aus.
Dieter-Schwarz-Stiftung unterstützt
Schwimmförderung

Seit 2015 arbeiten wir im Projekt „bewegt wachsen in Heilbronn“ daran, die Nichtschwimmerzahlen in Heilbronn zu reduzieren.
Neuerdings erhalten wir dabei große Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung. Gemeinsam mit der Stadt Heilbronn, der Stadt Neckarsulm sowie der Sport-Union Neckarsulm (Abt. Schwimmen) fokussieren wir uns auf die Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Kindern in Heilbronn-Franken.
In der Zwischenzeit ist unsere Schwimmabteilung in 15 Schulklassen und 5 Kindergärten aktiv und fördern die Kinder in ihrer Schwimmfähigkeit – ganz ohne Zusatzkosten für die Einrichtungen.
Stimmen zur gestrigen Pressekonferenz:
Silke Lohmiller (Geschäftsführerin Dieter-Schwarz-Stiftung)
„Allein im Jahr 2022 sind mindestens 355 Menschen in Deutschland ertrunken (vgl. 2021: 299 Badetote). Frühe Schwimmförderung trägt dazu bei, dies zu verhindern. Wir freuen uns, dass wir zwei starke Partner zusammengebracht haben, die in den drei Jahren das Thema vorantreiben“
Marcel Hetzer (Geschäftsführer TSG Heilbronn)
„Nach dem Corona-Lockdown konnten wir durch eine Schwimm-Offensive in Kooperation mit @heilbronn_de bis zu 150 Kinder für das Schwimmen begeistern, was wir nun mit der Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung noch ausbauen können“
Marco Haaf (Schulleiter Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm)
„Schwimmunterricht wird, wenn überhaupt, an den Schulen fachfremd unterrichtet, wodurch die Rettungsfähigkeit nicht immer gegeben ist. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts bieten wir Grundschulen die Möglichkeit, den Schwimmunterricht mit qualifiziertem und kompetentem Personal aus unseren Vereinen durchzuführen. Leider stellen die Schulen der Region immer wieder fest, dass der Öffentlichkeit, trotz geringer Auslastung, oft Vorrang für die Nutzung der Wasserflächen gegeben wird. Hier sehen wir seitens der Entscheidungsträger Optimierungspotenzial, damit wir unser Angebot für die Schulen erweitern können und noch mehr Kinder schwimmen lernen dürfen
Impressionen
Endlich wieder volles Haus

Knapp 300 Personen trafen sich zum Ehrungsnachmittag am 06. November in der Hofwiesenhalle.
Bei leckerem Kaffee, Kuchen, Wein und allem, was sonst noch das Herz begehrt, durfte endlich wieder in gewohntem Umfeld geehrt werden. Unter anderem wurden unsere langjährigen Mitglieder ausgezeichnet. Herausragend: Gleich dreimal durften Kurt Bauer (TSG-Präsident) und Brigitte Schuh (Vorsitzende Ältestenrat) für 75 Jahre Vereinstreue gratulieren (Anni Schwab, Gretl Sünder, Paula Wörner). Aber auch die weiteren Meilensteine (40, 50, 60, 70 Jahre) wurden feierlich gewürdigt.
Nicht nur die Vereinstreue, sondern auch das ehrenamtliche Engagement wird an diesem Nachmittag in den Mittelpunkt gerückt. Mit der Verdienstnadel in den verschiedenen Ausführungen (Gold, Silber, Bronze) werden Personen geehrt, welche sich im und für den Verein besonders verdient gemacht haben.
Umrahmt wurde der Nachmittag von vielfältigen Showacts. Ob gesanglich, sportlich oder künstlerisch, es war für jeden etwas dabei.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Mitwirkenden. Ganz besonders an die Showacts um Anna Fröhlich (mit den Senioren), unseren Chor Arcobaleno, die Showgruppe des BWZ um Heike Flinspach und den ATC Blau-Gold. Herzlichen Dank auch an die Organisator*innen im Hintergrund: Rolf Glattbach und Christl Hofheinz.
Fahrt ins Blaue der TSG-Senioren

Nach der Bekanntgabe des Zielortes Calw wurde ein kleiner Willkommensgruß in Form von bunten Schokoladenostereiern an die Teilnehmer verteilt.
Nach einer störungsfreien Fahrt wurde das Ziel am Fluss der Nagold erreicht. Ein wunderschönes Städtchen links und rechts umrahmt von mächtigen Tannenwäldern begeisterte und lud zum kennen lernen ein.
Bei einem historischen Stadtrundgang war mit seinen attraktiven Fachwerksbauten sowie dem Calwer Marktplatz mit seinen beiden Marktbrunnen und der ev. Stadtkirche St. Peter und Paul sowie das Geburtshaus von Herman Hesse zu sehen.
Was besonders auffällt, ist der Einklang zwischen den restaurierten Altbauten und modernen Neubauten, was insbesondere in der Fußgängerzone (Lederstraße) zum Ausdruck kommt. Ein weiteres Wahrzeichen ist die Nikolausbrücke über die Nagold mit der Nikolauskapelle.
Bei einer Pause in Cafes bei Kaffee und Kuchen erfolgte ein reger Austausch über die Eindrücke der Besichtigungen und schon war die Zeit in Calw wieder vorbei.
Weiter ging die Fahrt zu einem gemeinsamen Abendessen und überzeugt von ein paar schönen Stunden verabschiedeten sich die TSG-Senioren.
Zertifizierung: Kindertagesstätte mit sport- und
bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Unsere Kindergartenkonzeption setzt im gesamten Kindergartenalltag „Bildung durch Bewegung“ als markanten Schwerpunkt um. Aus diesem Grund hat uns das Motorikzentrum der Öhringer Fachschule für Sozialpädagogik die Zertifizierung bestätigt.
Förderung der Bewegung:
Die Bewegung ist durch Kindersportstunden mit unserer Sportlehrerin und all unseren Erzieher/innen täglich in gezielten Bewegungsstunden verankert.
Auch im Kindergartenalltag sind angeleitete Bewegungsangebote und bewegungsintensive Freispiele ständige Begleiter.
Unsere Räumlichkeiten mit eigener Sporthalle spiegeln das Bewegungskonzept wieder.
Förderung der (sportlichen) Kreativität:
Bei all unseren Sportstunden ist es sehr wichtig, die vielen kreativen Sport- und Gestaltungsideen der Kinder einzubringen und zu realisieren:
Jedes Kind darf sich eine Bewegungsmöglichkeit überlegen, ausprobieren, dann „reihum“ vorzeigen und alle anderen Kinder machen diese Bewegungsform nach.
Förderung der Partizipation:
Neben den vielen Kindersport-Varianten zeigen wir, dass wir nicht nur die „Bewegung“ fördern, sondern auch die Partizipation der Kinder und die Förderung des demokratischen Wert- und Grundverständnisses:
Zwischen zwei Spielideen wird abgestimmt. Z.B. sausen die Kinder, welche das Spiel „Wolf, wie viel Uhr ist es“ gerne spielen, zur blauen Matte. Kinder, die das Spiel „Die Löwen sind los“ bevorzugen, stellen sich auf die Turnbank.
Die Mehrheit entscheidet – Und beide Seite freuen sich über den Abstimmungs-Gewinner.
Weitere Vorteile unseres Kindergartens:
Bewegung ist gesund, aber bei Weitem nicht der einzige Vorteil, den unser sportlicher Kindergarten bietet.
Die motorischen Grundlagen, das Selbstwertgefühl, die Sozialkompetenz, die Beziehung zu Gleichaltrigen und die Sprachentwicklung – die Lebensqualität insgesamt wird gefördert und geprägt.
Zudem geben unsere sportlichen Spiel-Wettkämpfe unseren Kindern die Chance, den Umgang mit Erfolg und auch mit „nicht gewinnen“ zu erlernen.
Zertifizierung:
Frau Bork (Motorikzentrum der Öhringer Fachschule für Sozialpädagogik) konnten wir so zum Fan unseres Stundenkonzepts und unseres Kindergartenalltags gewinnen.
Das Zertifikat beweist, dass für unsere Kindergartenkinder der Sport nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern eine lebenslange Leidenschaft ist.
Aktuelle Informationen zu unseren
Umbauarbeiten

Auch bei Wind und Wetter kommen die Bauarbeiten weiter gut voran.
Während im Neubau die ersten Züge des dritten Kursraums zu erkennen sind, entstehen im Hintergrund 58 neue PKW-Stellplätze.
Die Parkplatzsuche, besonders in den Stoßzeiten, sollte damit schon bald passé sein!
Natürlich unterstützen wir auch alle “Radler”. Die dafür neu errichteten Fahrradständer sorgen bei Wind und Wetter für den Schutz eures Lieblings-Zweirads. Insgesamt werden wir mir 35 neuen Fahrradabstellplätzen den klimaneutralen Weg zur TSG fördern.
TSG-Sportshow 2019 – 2 Stunden der
besonderen Art!

Am Samstagabend (30.11.2019) wurden die herausragenden Leistungen des laufenden Jahres der Vereinssportler der TSG Heilbronn geehrt und entsprechend gewürdigt. Die Gäste erwartete im Hofwiesenzentrum ein bunter Programmmix aus vereinseigenen Gruppen und internationalen Top-Auftritten.
Was waren das wieder für unterhaltsame, spannende und kurzweilige zwei Stunden bei der TSG-Sportshow – unserer ganz besonderen Sportlerehrung!
U23-EM: Yannik Pflugfelder mit Achtungserfolg
im Einerkajak

TSG-Kanute Yannik Pflugfelder konnte sich für die U23 EM im tschechischen Ort Racice unweit von Prag qualifizieren. Die Titelkämpfe fanden vom 11.-14. Juli statt. Nominiert wurde er für den Zweierkajak über 1.000 Meter und bekam, aufgrund guter Testergebnisse im Vorfeld der Europameisterschaft, den Vorzug im Einer über 500m anstelle des eigentlich nominierten Sportlers. Im Zweierkajak fand er mit seinem Partner Jan Bechtold aus Karlsruhe schwer in den Wettkampf. Zu groß war die Lücke zur Spitze nach der ersten Rennhälfte im Semifinale, sodass das Duo das A-Finale verpasste und sich lediglich für das B-Finale qualifizieren konnte. Hier gelang dann immerhin der Sieg, was im Klassement Rang zehn bedeutet.
Ganz anders verliefen die Rennen im Einerkajak. Schon im Vorlauf konnte Yannik Pflugfelder mit Rang zwei aufhorchen lassen und musste hier nur dem späteren Sieger, Jakub Zavrel aus Tschechien – der auf dieser Strecke schon Europameister bei den Senioren war – den Vortritt lassen. In seinem Halbfinale kam er im Schlussspurt auf den dritten Rang und erreichte somit die A-Final-Qualifikation. Im Finale konnten sich drei Athleten etwas absetzen, die übrigen sechs kamen ganz dicht beisammen ins Ziel. Am Ende kam Pflugfelder auf den neunten Rang und konnte trotz schwierigem Saisoneinstieg beweisen, dass in Zukunft wieder mit ihm zu rechnen sein wird.
Rosemarie Just-Espert erhält Landesehrennadel

Unsere Sprecherin der Abteilungsvorsitzendenrunde und Leichtathletik-Abteilungsleiterin Rosemarie Just-Espert wurde für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. In einer Feierstunde würdigte Oberbürgermeister Harry Mergel am Montag morgen ihren Einsatz.
Mit ihrem Team hat Just-Espert immer wieder große sportliche Veranstaltungen wie den Frauenlauf und den Schnellen Zehner organisiert. Aber auch die Deutschen U 23-Junioren-Meisterschaften im vergangenen Jahr und vor allem die langjährige Organisation des Internationalen Hochsprungmeeting Eberstadt habe sie mit ihrer Mannschaft sehr erfolgreich gemeistert. „Zum Glück bringen Sie als frühere Mehrkämpferin für Ihren Einsatz an den unterschiedlichsten Positionen auch die nötige mentale und physische Kondition mit,“ so Mergel.
Er wünscht sich, dass viele andere ihrem Beispiel folgen. „Denn der ehrenamtliche Einsatz von Menschen wie Ihnen hält aber auch unsere Gesellschaft zusammen, hält sie fit und macht sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten wie Vereinzelung, Verrohung und eine Ellenbogenmentalität, die den jeweils Schwächeren zur Seite drängt.“