Du willst immer auf dem neuesten Stand sein?
...dann abonniere jetzt unseren TSG-Newsletter
Alle News der TSG Heilbronn
Family Day 2025 Rückblick

Über den gesamten Tag durften wir circa 500 Personen zu unserem Tag der offenen Tür 2025 im Hofwiesenzentrum begrüßen.
Unsere Bewegungslandschaft war stets voll mit tobenden Kindern und besonders freuen wir uns über die Einführung der neuen Functional Area im BWZ.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Partnern
- ZEAG Energie
- AOK
- Württembergische
- DAK Gesundheit
sowie bei unseren Abteilungen
- Kanu und Ski sowie den Pink Pearls
- Turnen & Gymnastik
- Hockey
bei unserem KidsFit Team und der Hofwiesengaststätte für die Mitgestaltung des Family Days!
Wir hoffen, dass alle Besucher/innen viel Spaß hatten und freuen uns schon auf den nächsten Family Day im nächsten Jahr!
TSG Heilbronn beim Stadtradeln 2025 – 1. Platz unter den Vereinen!

Beim Stadtradeln 2025 der Stadt Heilbronn (19. Juni bis 9. Juli) hat die TSG Heilbronn erneut ordentlich Kilometer gesammelt! Trotz des durchwachsenen Wetters, das uns leider einige Kilometer gekostet hat, konnten 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen 8.371 Kilometer erradeln – im Durchschnitt 335 Kilometer pro Person.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
🥇 1. Platz unter den Vereinen
🎉 12. Platz im Gesamtranking
Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren! Wir setzen uns schon jetzt das Ziel, im nächsten Jahr die 10.000 Kilometer zu knacken – also den Zeitraum 19. Juni bis 9. Juli 2026 unbedingt vormerken!
Auf ein noch stärkeres Team im nächsten Jahr!
Gelungener Saisonauftakt: 8:2-Heimsieg gegen TTC Neckar-Zaber
Die erste Erwachsenenmannschaft der TSG 1845 Heilbronn ist mit einem eindrucksvollen 8:2-Heimsieg in die neue Verbandsoberliga-Saison gestartet. Zum ersten Mal wurde dabei im Modus mit 4er-Mannschaften gespielt – eine neue Konstellation, die gleich erfolgreich umgesetzt werden konnte. Heilbronn trat dabei in Bestbesetzung an und zeigte von Beginn an, dass man gewillt war, die Saison mit einem Statement einzuleiten.
Schon die Doppel sorgten für eine klare Marschrichtung: Jakub und Lukas Boruvka sowie Adrian Rybinski und Marcel Seimen gewannen ihre Partien durch starken Kampfgeist und stellten früh auf 2:0. Auch in den Einzeln bewiesen die Heilbronner ihre Stärke. Besonders hervorzuheben sind Jakub Boruvka und Adrian Rybinski, die jeweils beide Einzel für sich entschieden. Lukas Boruvka steuerte einen weiteren wichtigen Punkt bei, während Marcel Seimen in einem Fünfsatz-Match gegen Roman Bleck den Schlusspunkt setzte.
Das Spiel war bereits beim Zwischenstand von 6:2 entschieden, da in dieser Saison die Mannschaft, die zuerst sechs Punkte erreicht, automatisch als Sieger feststeht. Dennoch wurden – wie vom Reglement vorgeschrieben – alle weiteren Partien ausgespielt. Am Ende stand ein deutlicher 8:2-Sieg auf dem Spielberichtsbogen.
Dieser Auftakterfolg war für die Heilbronner ein wichtiges Signal und lässt hoffen, dass die Saison einen positiven Verlauf nehmen wird.
Einzelergebnisse:
- Doppel: Boruvka J./Boruvka L. – Hollenbenders/Bleck 3:1
- Doppel: Rybinski/Seimen – Herbrik D./Herbrik O. 3:1
- Boruvka J. – Hollenbenders 3:2
- Boruvka L. – Herbrik D. 1:3
- Rybinski – Bleck 3:0
- Seimen – Herbrik O. 0:3
- Boruvka J. – Herbrik D. 3:1
- Boruvka L. – Hollenbenders 3:2
- Rybinski – Herbrik O. 3:2
- Seimen – Bleck 3:2
Endstand: TSG 1845 Heilbronn – TTC Neckar-Zaber 8:2
Mit diesem klaren Sieg tankt die TSG Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben. Am nächsten Sonntag geht es auswärts gegen den starken Gegner aus Sillenbuch weiter. Dort wird es sicher schwieriger, Punkte einzufahren – doch die Mannschaft ist hochmotiviert und wird wie immer alles geben.
Gold, Silber und Bronze bei den Gau-Mannschaftsmeisterschaften
Einen Doppelsieg errangen unsere beiden Mannschaften der 12-13-jährigen Turnerinnen. Von Links nach rechts: Silber für Mina Kuru, Freya Kern, Julia Genesius, Natalie Kreker - Gold für Anna Fronek, Isabella Hanisch, Liv VLaski, Louanne Kuhn, Eveline Siemens.
Unsere Mannschaft der altersoffenen Klasse konnte an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen und erturnte wieder eine Goldmedaille.
Eine Bronzemedaille erkämpfte sich die Mannschaft der 10 -11-jährigen Turnerinnen mit dem dritten Platz unter 13 Mannschaften. Unsere Jüngsten, welche im stärksten Teilnehmerfeld der 7-9-jährigen Turnerinnen antraten, belegten einen tollen fünften Platz unter 15 Mannschaften. Die Trainer gratulieren zu diesen sehr guten Erfolgen.
Landesmeisterschaften in den Standardtänzen
Als Ausrichter der baden-württembergischen Landesmeisterschaften in den Standardtänzen fungierte der Amateur-Tanz-Club Blau-Gold in der TSG 1845 Heilbronn mit bewährtem Organisationsteam in der Festhalle des Hofwiesenzentrums. Siebzig Paare bestritten insgesamt zwölf Standardturniere in den Klassen Hauptgruppe (ab 18 Jahre) D bis S (Sonderklasse), Masters I (ab 35 Jahre) D bis S sowie Master V – S.
Für den ATC Blau-Gold gingen in der Hauptgruppe A, die mit zehn Paaren besetzt war, leider nur Robin Brenner und Sophie Carle an den Start. Für sie war es nach Partnerwechsel die erste gemeinsame Landesmeisterschaft. Die fundierte Vorbereitung durch Clubtrainer Marcel Rauta zahlte sich aus. Sie präsentierten sich auf hohem tänzerischen Niveau, überzeugten die sieben Wertungsrichter/innen und erreichten das Finale, wo sie mit dem vierten Platz nur knapp das Treppchen verfehlten. Ihre ebenfalls erfolgversprechenden Vereinskollegen Oleksandr Arsentiev und Lisa Barth mussten krankheitsbedingt leider absagen. Beide Paare werden sich voraussichtlich bei den deutschen Meisterschaften einen Schlagabtausch liefern. Souveräne Landesmeister in der Hauptgruppe A , der zweithöchsten Leistungsklasse, wurden Emanuele Annunziata und Valeri Melnic vom Schwarz-Weiß-Club Pforzheim, die damit in die Sonderklasse aufgestiegen sind.
In der Gruppe Masters I A (7 Paare) ging der Titel an Le-Thanh Truong/Janina Thierack vom TSC Astoria Karlsruhe, die ebenfalls mit dem Aufstieg in die S-Klasse belohnt wurden.
Als Höhepunkt des Meisterschaftstages lieferten sich acht Paare der Hauptgruppe S ein wahres Tanzfeuerwerk, das vom Publikum begeistert gefeiert wurde. Mit vier gewonnenen Tänzen ging der Titel an die neuen Landesmeister Vladislav Tsykhanovskyi und Veronika Tsykhanhovska vom Schwarz-Weiß-Club Pforzheim, die damit die amtierenden Meister Cristian Pop und Seline Sejdijaj vom TSC Astoria Stuttgart auf den zweiten Platz verwiesen. cn
50 Jahre BUDO Abteilung

Am Samstag den 20.09.2025 versammelten sich Mitglieder, Ehemalige und Ehrengäste in den Räumlichkeiten der Alten Kelter in Heilbronn - Sontheim, um das Jubiläum der Abteilung BUDO ( Judo/Ju Jutsu) denkwürdig zu feiern.
Nach einem Sektempfang eröffnete der Abteilungsleiter Michael Messerschmidt die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede. Er dankte hierbei den Gästen für das zahlreiche erscheinen und den Helferinnen und Helfern, die das alles ermöglicht hatten.
Besonders gefreut hat sich die Abteilung über die Anwesenheit von Kurt Bauer, dem 1. Vorsitzenden des Hauptvereins als dessen Vertreter. Kurt betonte, dass die BUDO Abteilung schon immer eine aktive Sparte des Hauptvereins ist und man sich freut über die vielen Aktivitäten vor allem im Jugendbereich, was die Mitgliederzahlen auch wiederspiegeln. Er richtete die Grüße des gesamten Präsidiums aus und einen Zuschuss des Hauptvereins zum Jubiläum, worüber sich die Abteilung mit lautem Beifall bei Kurt bedankte.
Kein Jubiläum kann ohne Ehrungen von statten gehen so konnte sich die BUDO Abteilung glücklich schätzen, dass unser Gründungsmitglied Eugen Gall an diesem Abend sich die Zeit genommen hat.
Zum einem berichtete er über die Ursprünge der Abteilung als auch über witzige Erinnerungen die aus dieser schönen Zeit übrig blieben.
Die Ehrung wurde von Eugen Gall zusammen mit Ferdi Filiz dem Technischen Leiter der JUDO Abteilung und Vorstand des Sportkreis HN durchgeführt, sowie Uwe Beckh vom Vorstand des Sportkreis HN.
Nach dem Buffet hat man die Mitglieder mit einer Dia Show der letzten 50 Jahre Revue passieren lassen. Viele schöne, erfolgreiche und auch lustige Ereignisse haben die Zuschauer nochmal in die Zeit zurück versetzt.
Geehrt wurden:
Matthieu Kinnel WSJ-Ehrung in Bronze
Bettina Springer WSJ-Ehrung in Silber
Elke Vesting WSJ-Ehrung in Silber
Bernhard Ackermann WLSB-Ehrung in Silber
Michael Trumpp WLSB-Ehrung in Silber
Uwe Seyboth WLSB-Ehrung in Silber
Ferdi Filiz WLSB-Ehrung in Silber
Michael Messerschmidt WLSB-Ehrung in GOLD
Helferfest 2025
gemütliches Beisammensein für alle Funktionäre, Übungsleiter und Helfer der Turnabteilung

Nach unserer zweiten Abteilungsversammlung in diesem jahr fand in der Hofwiesengaststätte in Heilbronn-Sontheim unser alljährliches Helferfest statt. In geselliger Runde kam es Gruppenübergreifend zu interessanten Gesprächen und einem tollen Austausch. Egal ob Alt oder Jung, Funktionär, Übungsleiter oder Helfer - alle, die sich regelmäßig in der Turnabteilung engagieren waren herzlich eingeladen.
Die Turnabteilung bedankt sich auch an dieser Stelle nochmals für das tolle Engagement eines Jeden. Ohne euch, wäre der Sportbetrieb wie er derzeit läuft, nicht möglich.
Judokas beim Benefizspiel der Falken

Am 14.09.2025 gab es ein Highlight für uns. Der gemeinnützige Verein MITEINANDER e.V. hat in Kooperation mit den HN Falken das Benefiz Spiel gegen den Liga Konkurrenten Stuttgarter Rebels organisiert. Hunderte von Kindern waren an diesem Tag versammelt um die Heilbronner Heimmannschaft anzufeuern .
Wir haben ein hitziges Spiel erlebt bei dem die Falken aus einem Rückstand heraus mit viel Kampfgeist das Spiel gedreht haben und mit einem 6:4 Sieg die HN Fans im Stadion zum jubeln brachten.
Auch für uns als Judokas war es sehr interessant den schnellen Schlagabtausch der beiden Mannschaften anzuschauen. Uns ist sofort aufgefallen, dass wir hier den Spielern sicher bei der Fallschule behilflich sein können, da unsere Kids die sehr gut beherrschen. Also Falken falls ihr mal unsere Hilfe braucht, die Judokas der TSG stehen zur Verfügung.
JUDO Safari

Jedes Jahr vor Schulbeginn hat es sich die JUDO Abteilung zur Tradition gemacht, dass sie mit den Judokas und ihren Familien die Saison mit einer JUDO Safari und gemeinsamen Grillen eröffnet.
Hier geht es hauptsächlich um Spaß und Freude und auch um sich in ruhiger Atmosphäre zu unterhalten, bewegen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Die Kinder von 5 bis 14 Jahren nehmen an den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Wettlauf, Kreativität und Judo-Sumo teil. Hier werden nach Alter die Gruppen unterteilt und man kann bei den Disziplinen Punkte sammeln.
Die Vorarbeit Pavillons, Grills, Getränke sowie Bierbänke zu organisieren wurde dank der Hilfe von Ozan Filiz erledigt. Ein großer Dank hierfür.
Wir hatten knapp 100 Personen auf dem Areal bei 29 Teilnehmern und das bei bestem Wetter.
Dieses Jahr kam auch zum ersten mal die Zuckerwattemaschine zum Einsatz, hier danken wir besonders Tamara und Jens Pachl, die das organisiert haben.
Unterstützung hatten wir auch von den Ilsfeldern Judokas Mika und Len die als Wertungsrichter mitgemacht haben, sowie Matthieu Kinnel und Ferdi Filiz die als Schiedsrichter die Kämpfe übernommen haben.
TSG Jugend bei den Kids Open 2025
Normalerweise sind die Sommerferien für unsere Tischtennis-Jugend sportlich gesehen eine eher ruhige Zeit: Die Spielsaison ist vorbei, es gelten sechs Wochen Trainingspause und auch sonst ist die Halle recht leer. Dieses Jahr gab es jedoch ein ganz besonderes Event: Zum ersten Mal hat die Tischtennisabteilung der TSG Heilbronn ihren Nachwuchsspielerinnen und -spielern eine Teilnahme an den andro Kids Open ermöglicht. Das größte Kinder- und Jugendtischtennisturnier Europas fand dieses Jahr zum 34. Mal im Deutschen Tischtenniszentrum in Düsseldorf statt und lädt Spielerinnen und Spieler in sechs Altersklassen ein, sich in spannenden Einzel- und Doppelwettbewerben zu beweisen.
Nachdem zahlreiche Kids ihr Interesse an einer Teilnahme angemeldet hatten, ging es nach langer Planung also am 21. August mit 19 Jugendspielern sowie acht Betreuern auf die Fahrt nach Düsseldorf. Nach langer Anreise, die mit Spielen, Gesang und der ein oder anderen Tanzeinlage überbrückt wurde, kamen wir gegen Abend an der Bezirkssportanlage Lichtenbroich an, die für die nächsten drei Tage als Unterkunft dienen sollte. Die erste Nacht verlief nach einem gemeinsamen Abendessen mit Pizza noch recht ruhig, am nächsten Tag sollte sich die Übernachtungshalle jedoch noch mit zahlreichen Teilnehmern und Betreuern aus anderen Vereinen füllen und sich in eine gesellige Runde verwandeln, in der auch einige neue Bekanntschaften geschlossen wurden.
Am Freitag ging es dann endlich los: Morgens wurde das Turnier feierlich eröffnet und dann startete die Jugend auch schon in die Doppelwettbewerbe. Einige unserer Kinder und Jugendlichen hatten sich bereits im Vorfeld als Doppelpaarungen zusammengetan, andere wurden im Turnier einem Partner aus einem anderen Verein zugelost und knüpften hier schon erste freundschaftliche Kontakte. Besonders erfolgreich gingen Livia Steinberg (U13) und Julia Merz (U19) aus dem Turnier hervor, die nach großartigen spielerischen Leistungen beide mit einer zugelosten Doppelpartnerin in ihren Konkurrenzen den dritten Platz belegten.
Abends wartete dann noch ein besonderes Event auf die Kids: Bei einem Showevent der Borussia Düsseldorf durften sie sich erst ein Blitzturnier zwischen dem Ex-Profi Kamal Achanta und den neuen Talenten Wim Verdonschot und Andre Bertelsmeier ansehen und kamen dann sogar in den Genuss, Timo Boll noch einmal im ARAG CenterCourt bei einem Showmatch bejubeln zu dürfen. Für viele fand das wahre Highlight jedoch nach der Show statt: Die Profis nahmen sich mehrere Stunden für Autogramme und das ein oder andere Selfie Zeit.
Samstag war mit Abstand der längste Turniertag – bereits um 7 Uhr morgens standen die meisten zum Einspielen an den Tischen, um sich auf die Einzelwettbewerbe vorzubereiten. In der wirklich langen Gruppenphase, die sich insgesamt in den verschiedenen Konkurrenzen von 8 Uhr bis 21 Uhr zog, zeigten unsere Jugendspielerinnen und -spieler nicht nur tolle sportliche Leistungen, sondern auch beeindruckenden Teamgeist: Wer gerade nicht selbst spielte, feuerte die Vereinskameraden bei ihren Spielen tatkräftig an.
Schließlich wurden die Einzelkonkurrenzen am Sonntag in KO- und Trost-Runden ausgespielt. Auch hier zeigten die Kids tolle spielerische Leistungen bei enorm starker Konkurrenz. Unter anderem Philipp Manthey (U13) und Marvin Maurer (U19) schieden im Viertelfinale gegen starke Gegner nur knapp im fünften Satz aus und begeisterten mit beeindruckenden Ballwechseln. Ganz besonders hervorzuheben ist jedoch die Einzelleistung von Matteo Baio: Nachdem er in einer bereits stark aufgestellten Gruppenphase den dritten Platz belegte, konnte er sich in der Trost-Runde der U17 mit einer unglaublichen Leistung gegen die Konkurrenz durchsetzen und sicherte sich nach einem nervenaufreibenden Finale hochverdient den ersten Platz.
Nach einem spannenden letzten Turniertag und zahlreichen Verabschiedungen von neuen Bekannten und Freunden ging es dann auch wieder auf die Heimreise. Ein kleiner Zwischenstopp zum gemeinsamen Essen, das ein oder andere Nickerchen auf der Rückbank und schon war das Abenteuer auf dem Parkplatz der Schuttrainhalle wieder beendet – bei den meisten mit großer Vorfreude auf eine mögliche Wiederholung im nächsten Jahr.
Was uns an diesem Wochenende neben den spielerischen Leistungen insbesondere beeindruckt hat, war der unglaubliche Teamgeist unserer Nachwuchsspielerinnen und -spieler. Es wurde gemeinsam gespielt, gegessen, unterstützt und angefeuert – und das über alle Altersklassen und Konkurrenzen hinweg. Am Ende des Turniers war bei Matteos Finalspiel der Zusammenhalt besonders deutlich zu spüren: Alle fieberten bis zum letzten Punkt mit und feierten anschließend den Erfolg.
Ein großes Dankeschön gilt außerdem den Betreuern, ohne die dieses Event gar nicht möglich gewesen wäre. Vielen Dank für eure Hilfe, eure Geduld und euer Engagement!
