Du willst immer auf dem neuesten Stand sein?
...dann abonniere jetzt unseren TSG-Newsletter
Alle News der TSG Heilbronn
Oleksandr Arsentiev und Lisa Barth auf Erfolgskurs
Turniersieg bei Hessen tanzt
Die Eissporthalle in Frankfurt/Main war vom 10 bis 12. Mai wieder Austragungsstätte der weltgrößten Tanzsportveranstaltung „Hessen tanzt“. Rund 2000 Turnierpaare aller Startklassen aus Europa, USA und Asien präsentierten sich auf bis zu acht Tanzflächen simultan. Darunter waren auch vierzehn hochkarätige WDSF-Turniere, bei denen es um wichtige Punkte für die Weltrangliste geht.
Oleksandr Arsentiev und Lisa Barth vom ATC Blau-Gold in der TSG 1845 Heilbronn setzten nach ihren jüngsten Turniersiegen in Würzburg ihre Erfolgsserie eindrucksvoll fort. Die Hauptgruppe B-Standard war am Samstag mit siebzig Paaren bestückt, was eine Vor- und drei Zwischenrunden erforderlich machte. Mit tänzerischem Können und starker Kondition dominierten sie das sechspaarige Finale und ertanzten bei sämtlichen Einser-Wertungen souverän den Turniersieg. Auch am Sonntag hatten sie es mit einem großen Feld von 56 Paaren zu tun. Während sie von vier Wertungsrichtern jeweils auf dem ersten Platz gesehen wurden, scherte ein Kollege mit Fünfer-Wertungen aus, so dass sie schließlich bei gleicher Platzziffer durch Anwendung der Skating-Regel nur auf dem zweiten Platz landeten.
In der Startklasse Jugend D -Standard (15 Paare) verpassten Kirill Valokhin und Laura Wolf knapp das Finale und belegten den 7. Platz, in der Sektion Jugend D Latein (16 Paare) war Platz zehn zu verbuchen. Lieven Wiegel und Letitia Stelly holten in der Gruppe Junioren II D-Standard (5 Paare) den dritten Platz und sind somit in die Junioren II C-Klasse Standard aufgestiegen. cno
Turniersieg für Andrey Markin und Alissa Fritzler

Ihr erstes gemeinsames Tanzturnier in der Startklasse Jugend B-Latein absolvierten Andrey Markin und Alissa Fritzler vom ATC Blau-Gold in der TSG 1845 Heilbronn mit Bravour. Beim Jugendmeeting in Öhringen verwiesen sie im gemischten Wettbewerb (B – und A-Klasse) das höherklassige Paar Endrik Schmidt / Jennifer Kunke vom TSZ Stuttgart-Feuerbach auf den zweiten Platz und holten den Turniersieg nach Heilbronn. cn
BaWü Jahrgangs-Ranglistenturnier mit TSG-Beteiligung

Am 29.06.24 wurden in Buchen die besten U15 und U19 Jugendspieler aus BaWü gesucht. Bei den Mädchen U19 war die TSG durch Fiona Ficht vertreten.
Aufgrund einer starken Regionsrangliste von ihr im Frühjahr war sie als einzige Vertreterin aus dem Bezirk Heilbronn in dieser Konkurrenz vertreten. Bei über 30 Grad ging sie als Außenseiterin in die 5er-Gruppe.
Dort sollte es in den ersten beiden Spielen gegen die nominell stärksten Spielerinnen ihrer Gruppe gehen. Hierbei konnte sie in den meisten Sätzen mithalten, für einen Satzgewinn sollte es jedoch leider noch nicht reichen.
Nachdem im dritten Spiel der erste Satzgewinn im zweiten Satz nach 13:15 noch knapp verpasst wurde, gelang dieser im anschließenden dritten Satz. Dennoch musste sie sich am Ende mit 1:3 geschlagen geben.
Im letzten Spiel der Gruppenphase ging es dann gegen die bis dahin ebenfalls noch sieglose Gegnerin um den 4. Gruppenplatz und die Qualifikation zur Zwischenrunde für die Plätze 9-16. Nachdem in den ersten beiden Sätzen nicht viel geling, kämpfte sich Fiona noch in den Entscheidungssatz, welchen sie leider mit 8:11 verlor.
So blieb es am Ende beim geteilten 17. Platz. Dennoch kann sie stolz auf ihre Ranglistenleistung sein und die Motivation nun in die wohlverdiente Sommerpause mitnehmen.
Einweihung Kunstrasenplatz am Wertwiesenpark
Ein kleiner Schnitt durch das rot-weiß-blaue Band, und es ist offiziell: Die TSG Heilbronn kann sich am Wertwiesenpark über einen frisch sanierten Kunstrasenplatz freuen. Bürgermeisterin Agnes Christner und der Zweite Vorsitzende Markus Scheffler vollzogen den Akt mit der Schere am Samstagmittag, nachdem zuvor dort schon die erste gegen die zweite Fußballmannschaft angetreten war. Die Fußballer und die Lacrosse-Abteilung sind die intensivsten Nutzer des Platzes.
Eigenanteil „Das ist ein Termin, der Freude macht, wenn man sehen kann, wo das Geld gut angelegt ist“, befand Agnes Christner. 232.000 Euro hat die Sanierung des 2008 eröffneten Platzes gekostet. 127.000 Euro Zuschüsse, darunter auch Sondergelder, flossen als Unterstützung von der Stadt, weitere 70.000 Euro vom Württembergischen Landessportbund. „Das heißt, wir mussten hier nur einen Eigenanteil von 15 Prozent leisten, das ist wirklich sehr erfreulich“, betonte TSG-Geschäftsführer Marcel Hetzer. Beim Hockeyplatz im Pfühl sehe die Finanzierung ganz anders aus, da werde es auf 1,9 Millionen Euro Eigenanteil hinauslaufen. „Das kann nicht jeder Verein stemmen.“
Das Gute am Kunstrasenplatz war, dass nach der Entfernung des eigentlichen Rasens im Untergrund keine unangenehmen Überraschungen warteten. Das wäre sonst deutlich teurer geworden. Der neue ist CO2-neutral, das war der TSG im Rahmen ihrer Nachhaltigkeits-Agenda wichtig. In Absprache mit der Stadt hat man sich für eine Sandverfüllung mit Quarzsand entschieden, der aktuell auch noch deutlich zu sehen ist, sich aber mit der Zeit weiter in den Untergrund arbeitet und irgendwann auch nachgefüllt werden muss. Die Mischung aus glatten und gekräuselten Fasern weist eine hohe Dichte von 230.000 Stoppeln pro Quadratmetern auf. Die müsse man hin und wieder neu aufrichten, trotzdem soll der Rasen im Vergleich zu anderen Exemplaren relativ pflegearm sein, so Hetzer.
Zu sehen sind zwischen all dem Grün nicht nur die weißen Linien für den Fußball, sondern auch die gelben Markierungen für Lacrosse sowie angedeutet rote und blaue Striche für Kleinspielfelder. Spannenderweise wurden die Linien nicht etwa auf den fertig in Bahnen ausgerollten Grund aufgemalt, sondern die Streifen erst ausgeschnitten und dann eingefärbt wieder eingesetzt und vernäht. Gedauert hat das Ganze gerade mal einen Monat, weswegen die Bauzeit auch extra auf die Phase nach dem Ende der Saison beider Sportarten gewählt wurde.
Neben den eigenen Mannschaften nutzen den Rasen auch Kooperationspartner etwa von den Hochschulen und dem Therapeutikum. Angedacht ist auch eine neue Verbindung mit der Behindertensportgemeinschaft Neckarsulm. Direkt nach der Einweihung durften aber erstmal die Lacrosse-Spielerinnen und -Spieler ran, um ihren Sport zu präsentieren.
(c) Heilbronner Stimme
Hochsprungmeeting am 13. und 14. Juli

Verbringe zwei Tage mit den besten Hochspringer*innen der Welt.
Sei auch du dabei am 13./14. Juli 2024, auf dem Marktplatz im Herzen von Heilbronn!
Tickets und weitere Infos finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Trägerverein Internationales Hochsprungmeeting Heilbronn e.V.
kontakt@hochsprung-heilbronn.de
Mitgliederrekord und Modernisierung des Bewegungszentrums im Fokus

Erfreuliche Nachrichten verkündet Präsident Kurt Bauer gleich zu Beginn der diesjährigen TSG-Delegiertenversammlung. Die TSG Heilbronn meldet mit 7.016 Mitgliedern einen Mitgliederrekord (Stand 01.01.2024). Das sind 545 Mitglieder mehr als im Vorjahr. Vor den 100 anwesenden Delegierten räumt Kurt Bauer in seinem Jahresbericht den Abteilungen großen Raum ein. „Ich möchte mich bei allen Ehrenamtlichen bedanken, die mit dazu beitragen, diesen Verein lebendig zu erhalten und die daran mitwirken, dass wir die sportlichen und sängerischen Angebote an unsere Mitglieder unterbreiten können.“ Bei der Delegiertenversammlung am Dienstagabend im Hofwiesenzentrum stehen sonst vor allem zukunftsweisende Projekte im Fokus.
Neue Projekte
Im Vordergrund steht in 2024 vor allem die Modernisierung des Bewegungszentrums. Das Fitnessstudio besteht bereits seit über 30 Jahren und soll die TSG Heilbronn mit ganz neuem Ambiente und neuer Sauna fit für die Zukunft aufstellen. „Nach einem Körperscreening werden sich die Geräte automatisch auf das Mitglied anpassen. Verletzungs- bzw. Krankheitsbilder können durch die Geräte erkannt werden, sodass ein perfektes schmerzfreies Training möglich wird.“ schwärmt Geschäftsführer Marcel Hetzer von den 16 neu anzuschaffenden Milon-Geräten. Darüber hinaus werden neue Geräte der Marke Five für Beweglichkeits- und Faszientraining angeschafft. Für die Modernisierungsmaßnahme wird über den Sommer ein Ersatzstudio in einer der TSG-Hallen eingerichtet, sodass die Mitglieder auch während des Umbaus nahezu ohne Einschränkungen trainieren können. Insgesamt werden knapp 1,35 Mio. Euro für die bauliche Modernisierung sowie die Geräteneuanschaffungen in den Haushaltsplan eingestellt. Für den zweiten Hockey-Kunstrasenplatz im Pfühl werden zusätzliche 200.000 € in den Haushaltsplan eingestellt,um auf unerwartete Mehrkosten reagieren zu können. Mit der Umsetzung des Neubaus mit Parkplätzen soll noch in diesem Jahr begonnen werden.
Rückblick 2023
„Investiv hatten wir 2023 ein eher ruhiges Jahr“ blickt der TSG-Präsident zurück. Die größten Ausgaben waren die Umrüstung der LED-Lichtanlage in der Schuttrainhalle sowie die Instandhaltung der Heizungen und Solaranlage im Hofwiesenzentrum. Der Umbau des Nebengebäudes im Pfühl zu Schulungs- und Sozialräumen wurde ebenso inzwischen abgeschlossen.
Vereinsentwicklung
„In der Vereinsgeschichte gab es vermutlich nie einen größeren Mitgliederzuwachs innerhalb von zwei Jahren.“ Mit dieser Botschaft blickt Geschäftsführer Marcel Hetzer positiv auf die derzeitige Vereinsentwicklung. Im Württemberg-Vergleich hat die TSG im letzten Jahr prozentual den größten Mitgliederzuwachs der größten Sportvereine mit Sportvereinszentrum erzielt. Mittlerweile sind mehr als ein Drittel aller Mitglieder unter 18 Jahren alt. Bedauernd schaut Marcel Hetzer auf die Wartezeiten bei den Kindersportangeboten. „Inzwischen sammeln sich mehr als 600 Kinder auf den verschiedenen Wartelisten der Abteilungen Turnen, Schwimmen, Ballschule sowie der Kindersportschule“. Einerseits ist man im Verein stolz auf die Angebotsqualität und -vielfalt. Der Mangel an Hallenkapazitäten allerdings bremst das mögliche Bewegungspotential.
Wahlen
In ihren Vorstandsämtern bestätigt wurden Kurt Bauer (1. Vorsitzender), Armin Stähler (Vorstand Recht), Elli Husar (Schriftführerin), Sarah Kreiser (Referentin für Jugend) sowie Dr. Albrecht Merkt (Vorstandsbeirat). Die Abstimmungen erfolgten jeweils einstimmig. Der Vorsitzende warb um neue ehrenamtliche Mitglieder für den Ältestenrat. Wer gerne Geburtstagsbesuche macht und mit Mitgliedern plauscht, der ist hier richtig.
Ehrungen
Mit der Verdienstnadel in Gold in Sonderausführung wurde Heidi Muth ausgezeichnet. Seit mehr als 30 Jahren ist sie im Vorstand des ATC Blau-Gold in der TSG Heilbronn tätig. In dieser Funktion ist sie u.a. als Beitragskassiererin und Schriftführerin tätig sowie für die gesamte Mitgliederverwaltung der Tanzsportabteilung zuständig. Die Verdienstnadel in Gold wurde an Ingrid Hagmann verliehen. Sie engagiert sich seit 1968 ehrenamtlich im Verein. Seit Anfang der 80er-Jahre war sie Kassenprüferin und als langjähriges Ausschussmitglied besonders engagiert bei der Durchführung der Konzerte des Chors Serenata. Für einige Jahre war sie Stellvertreterin des Abteilungsvorsitzenden Herbert Volk. Seit mehr als 20 Jahren ist sie im Ältestenrat der TSG Heilbronn aktiv. Überhaupt scheint man in der TSG eine gute Mischung aus Haupt- und Ehrenamt gefunden zu haben, sodass man positiv in die Zukunft blicken kann. Präsident Kurt Bauer zeigte sich dankbar, dass die TSG gut aus der Pandemiekrise gekommen ist, auch weil die Beschäftigten an Bord geblieben sind. Auch das Förderprogramm der Stadt hat gewiss mit dazu beigetragen, den Neumitgliedern den Weg in den Verein leichter zu machen.
Katharina Schiele - Deutsche Hochschulmeisterin 2024
In Vorbereitung für die World University Games 2025, fanden die Deutschen Hochschulmeisterschaften wieder in Duisburg statt. Dort wurden sie bereits 2022 ausgetragen.
Mit dabei war Katharina Schiele für die Universität Hohenheim in ihrem ersten großen Wettkampf in dieser Freiluft-Saison. In ihrem ersten Versuch stoß sie mit 14.24 m schon Saisonbestleistung und setzte sich an die Spitze des Teilnehmerfelds. Diese Weite konnte sie im 5. Versuch nochmal auf 14.29 m erhöhen. Damit stand die Meisterschaft fest und Katharina kann nach ihrem letzten DM-Hochschultitel 2022 an gleicher Stelle erneut jubeln.
Wir gratulieren zu diesem hervorragenden Erfolg.
Julian Schmiech und Richard Wienold
erfolgreich bei Unterländer Sportlerwahl

Zum 66. Mal wurde der Unterländer Sportler des Jahres gewählt. Von der TSG Heilbronn war der dreifache Deutsche Meister Richard Wienold sowie der Vize-Weltmeister Julian Schmiech unter den Nominierten.
Nun wurden beim „Fest des Sports“ unter der Pyramide der Kreissparkasse Heilbronn die Sieger verkündet.
Unterländer Sportler des Jahres wurde – wie auch im Vorjahr – der Turner Milan Hosseini.
Die Leserschaft der Heilbronner Stimme und eine vierköpfigen Jury haben Vize-Weltmeister Julian Schmiech auf den 2. Platz und Richard Wienold auf einen hervorragenden fünften Platz gewählt; für eine „Randsportart“ wie Snooker ein erstaunliches Ergebnis.
🏀 58:68 AUSWÄRTSSIEG 🏀

Zur Abwechslung mal kein Krimi. Die REDS gehen in Karlsruhe von Beginn an sehr konzentriert zu Werke. Bis zur Mitte des zweiten Viertels konnten die Gastgeber das Spiel offen gestalten doch dann zog das Team von Goran Mijic davon. Vor dem Schlussviertel betrug der Vorsprung satte 18 Punkte. Im Schlussviertel konnten sich die Karlsruher nochmals herankämpfen, doch Nils Maisel machte mit seinem dritten Dreier alle Hoffnungen der Gastgeber zunichte. Am Ende gewinnen die REDS souverän mit 58:68 und übernehmen so wieder den zweiten Tabellenplatz.
Am kommenden Sonntag steht das nächste Heimspiel auf dem Programm, zu Gast ist der TSV Wieblingen.
Wir wünschen euch noch ein schönes Wochenende.
🏀 79:77 HEIMSIEG 🏀

Vergesst Hitchcock, Vergesst Fitzek die spannendsten Thriller gibt es bei den REDS. Wie schon so oft dreht das Team von Goran Mijic ein schon verloren geglaubtes Spiel.
Die Vorzeichen standen nicht gut da die Heilbronner heute auf Ihren 2,07 m Center Simon Schmitz verzichten mussten. Die Anfangsphase war geprägt von vielen Ballverlusten und die Merlins lagen nach 5 Minuten mit 2:14 in Führung. Nach und nach kamen die Gastgeber besser ins Spiel und so ging es mit einer knappen 32:36 Führung für die Gäste in die Halbzeitpause. Auch im dritten Viertel war es ein ausgeglichenes Spiel und so ging es mit einem 4 Punkte Rückstand ins letzte Viertel. Hier waren zunächst die Crailsheimer das bessere Team und als es 2:21 Minuten vor Ende 63:70 stand sah es nach der ersten Heimniederlage nach 9 Heimsiegen für die REDS aus. Wie schon so oft in dieser Saison geben die REDS jedoch nicht auf. Ein Dreier von Nils Maisel und vier verwandelte Freiwürfe bedeuteten beim Stand von 70.70 Verlängerung. Jetzt hielt es keinen der 300 Zuschauern mehr auf ihren Sitzen. Als dann Nils „heiße Maisel“ wie schon in Remseck wenige Sekunden vor dem Ende der Verlängerung seinen fünften Dreier zum 79:77 Endstand versenkte gab es kein Halten mehr. Die REDS bleiben zum 10. mal in Folge vor heimischem Publikum ungeschlagen. Die beste Defense der Liga schlägt die beste Offense der Liga und somit klettern die Heilbronner auf den dritten Tabellenplatz.
Ein riesen Dank an das beste Publikum der Liga und an die Fußball Jugend vom FV Löchgau für eure Unterstützung und die fantastische Stimmung. Ein ganz besonderer Dank geht an unsere #69 Linus Geppert der extra aus Freiburg angereist ist um Simon Schmitz zu ersetzen. DANKE Linus.
Wir wünschen euch allen einen guten Start in die neue Woche.