Du willst immer auf dem neuesten Stand sein?
...dann abonniere jetzt unseren TSG-Newsletter
Alle News der TSG Heilbronn
TSG Heilbronn erkämpft drittes Unentschieden in einem packenden Duell gegen TTC Mühringen

In einem intensiven und über vier Stunden andauernden Kräftemessen trennte sich die TSG 1845 Heilbronn in der Herren Verbandsoberliga Gr. 2 mit einem spannenden 8:8-Unentschieden vom TTC Mühringen. Vor heimischer Kulisse und unterstützt von zahlreichen Zuschauern hoffte das Team auf den ersten Saisonsieg, musste sich aber letztlich mit dem dritten Unentschieden zufrieden geben – ein weiteres Anzeichen für das ausgeglichene Leistungsniveau der Teams in der Liga.
Zu Beginn sicherte sich Heilbronn eine wichtige Grundlage mit starken Auftritten in den Doppeln. Boruvka/Boruvka setzten sich mit 3:1 gegen Namesztovszki/Schönhaar durch, nachdem sie anfängliche Schwierigkeiten überwunden hatten. Seimen/Bieg unterlagen klar gegen Misal/Steinle, doch besonders das dritte Doppel, Krug/Schmalz konnte mit einem 3:1 gegen Schurr/Bolanz einen wichtigen Punkt sichern.
In den Einzeln startete Jakub Boruvka gegen Andrew Schönhaar und rang ihn in einem nervenaufreibenden Fünf-Satz-Match nieder. Lukas Boruvka hingegen hatte gegen Attila Namesztovszki keine Chance und verlor in drei Sätzen. Im mittleren Paarkreuz holte Marcel Seimen einen wichtigen Punkt gegen Niclas Schurr mit einem überzeugenden 3:1-Sieg, während Andreas Bieg nach einem stark gewonnenen ersten Satz gegen Alex Moreno das Spiel noch aus der Hand gab und in vier Sätzen verlor.
Das untere Paarkreuz startete mit einem spannenden Duell zwischen Vladislav Krug und Erik Hertkorn, das Krug mit 3:1 für sich entschied und den Heilbronnern erneut einen Punkt brachte. Leon Schmalz musste sich im Anschluss in vier Sätzen gegen Frank Bolanz geschlagen geben, auch wenn er phasenweise mithalten konnte.
Beim Stand von 5:4 traten die Spitzenspieler erneut an die Tische. Jakub Boruvka verlor diesmal gegen Attila Namesztovszki in vier Sätzen, während Lukas Boruvka in einem weiteren Fünf-Satz-Duell gegen Andrew Schönhaar unterlag, trotz seines harten Kampfes. Marcel Seimen verlor danach in klaren drei Sätzen gegen Alex Moreno, womit der Zwischenstand auf 5:7 für die Gäste kippte. Doch Andreas Bieg brachte mit einem soliden 3:1-Erfolg gegen Niclas Schurr die TSG wieder heran. Danach unterlag Vladislav Krug trotz eines starken ersten Satzes gegen Frank Bolanz mit 1:3, was die Situation erneut verschärfte. Leon Schmalz konnte gegen Erik Hertkorn jedoch einen weiteren wichtigen Punkt mit einem 3:1-Sieg beisteuern.
Vor dem entscheidenden Schlussdoppel stand es 7:8, und die Spannung war greifbar. Jakub und Lukas Boruvka traten gegen Namesztovszki und Schönhaar an und sicherten sich in drei Sätzen den Sieg, was den Heilbronnern das umkämpfte Unentschieden bescherte. Damit steht die TSG Heilbronn weiterhin ohne Saisonsieg da, konnte jedoch zum dritten Mal ein Unentschieden erkämpfen und verdeutlichte damit das knappe Leistungsgefüge der Liga.
Publikum als siebter Spieler – TSG Heilbronn feiert hart erkämpftes 8:8

Mit großer Vorfreude und voller Siegeswille ging unsere 1.Herrenmannschaft in das Heimspiel der Verbandsoberliga Gr. 2 gegen den TSV Oberbrüden. Nach dem 8:8 vom letzten Wochenende wollte die Mannschaft endlich den ersten Saisonsieg einfahren, und die Fans kamen zahlreich in die Halle, um lautstark zu unterstützen.
Das packende Match dauerte insgesamt 205 Minuten, ehe das Schlussdoppel Boruvka/Boruvka das Unentschieden im letzten Spiel sicherte. Unsere Jungs lieferten sich mit Oberbrüden einen intensiven Kampf, in dem insbesondere Lukas Boruvka mit einer tadellosen Leistung glänzte und den Tag ohne Niederlage beendete.
Die Begegnung startete mit den Doppeln. Für unser Doppel Boruvka/Boruvka sah es zunächst düster aus: Nach zwei verlorenen Sätzen gegen Šaljani/Senge schien der Punkt verloren. Doch die beiden kämpften sich zurück und gewannen das Spiel im Entscheidungssatz. Seimen/Krug hatten hingegen gegen Zatko/Quiram beim deutlichen 0:3 das Nachsehen. Auch das Doppel Bieg/Drauz konnte sich nicht durchsetzen und unterlag Domagala/Senge mit 1:3, was einen weiteren Punkt für unsere Gäste bedeutete.
Im ersten Einzel zeigte unser Topspieler Jakub Boruvka dann einen souveränen Auftritt gegen Florian Šaljani und sicherte einen wichtigen Punkt. Auch Lukas Boruvka setzte seine starke Serie fort und besiegte Juraj Zatko klar mit 3:0. Im mittleren Paarkreuz konnte Marcel Seimen im Einzel einen deutlichen 3:0-Erfolg gegen Roman Domagala feiern, während Andreas Bieg gegen Daniel Quiram chancenlos blieb.
Auch die beiden folgenden Partien im hinteren Paarkreuz gingen leider an die Gäste: Vladislav Krug verlor gegen Dieter Senge in vier Sätzen, und Manuel Drauz musste sich mit 0:3 gegen Jonah Senge geschlagen geben, wodurch der Rückstand auf 4:6 wuchs.
Im zweiten Durchgang hatte derweil Jakub Boruvka nicht ausreichend spielerische Mittel im Repertoire, um Juraj Zatko final zu gefährden, somit stand es am Ende der im Vorfeld als eher offen einzuschätzenden Partie 0: 3. Beim nachfolgenden 3:0 gegen Florian Šaljani fand Lukas Boruvka von Anfang an die richtige Ausrichtung in seinem Spiel. Somit hat Lukas Boruvka nun 4 Siege und 4 Niederlagen in der Einzelbilanz für die aktuelle Serie zu verbuchen. Deutlich nach Sätzen war die 0:3-Pleite von Marcel Seimen gegen Daniel Quiram. Vor dem Duell der beiden Vierer stand es somit 5:7. Kaum Chancen ließ wiederum Andreas Bieg daraufhin beim 3:0 seinem Gegner Roman Domagala. Da gab es nichts zu rütteln
Bei einem Stand von 6:8 stand die Mannschaft mit dem Rücken zur Wand und benötigte dringend einen Sieg, um wenigstens das Unentschieden zu sichern. Hier wuchs Manuel Drauz in einem nervenaufreibenden Fünfsatzspiel gegen Dieter Senge über sich hinaus. Angetrieben von dem tosenden Applaus der Zuschauer gelang es ihm, das Spiel zu drehen und uns einen weiteren Punkt zu sichern. Das Publikum stand geschlossen hinter ihm, und durch diesen Rückhalt fand Manuel den Weg, den fünften Satz zu dominieren und uns die Chance auf ein Unentschieden zu bewahren.
Schließlich kam es zum entscheidenden Schlussdoppel, in dem sich Boruvka/Boruvka der Verantwortung stellten. Sie gingen hochmotiviert an den Tisch und sicherten uns mit einem klaren 3:0-Sieg gegen Zatko/Quiram das umjubelte 8:8. Es war ein emotionales Ende für ein packendes Spiel, das nicht nur den Spielern, sondern auch den Zuschauern eine Achterbahn der Gefühle bot.
Pink Pearls Paddlerinnen bei der Deutschen in Berlin

Anja, Conni, Silke und Lea bei der DM in Berlin
Vom 20. - 22. September 2024 fand die Gemeinsame Deutschen Drachenboot Meisterschaft (GDDM) in Berlin-Grünau statt. Unter strahlend blauem Himmel nahmen Drachenbootteams aus ganz Deutschland teil und füllten die historische Regattastrecke in einen Ort voller Energie und Leben. In der Kategorie BCP stellte sich die *Pink Fusion Race Crew* dem Abenteuer der Deutschen Meisterschaft.
Die Renngemeinschaft besteht aus über 20 Paddlerinnen, die aus 5 verschiedenen Heimatteams kommen. Alle Frauen sind an Brustkrebs erkrankt oder haben diese Krankheit überstanden. Drei Paddlerinnen der Pink Pearls und ihre Trainerin waren ebenfalls Teil des Teams. Für diese besondere Regatta bereiteten sich die drei Frauen in ihrem Heimatverein, der TSG 1845, Abteilung Kanu & Ski vor. Bei zusätzlichen Trainingstagen und -wochenenden mit der Crew in Koblenz, Limburg und Schierstein verfeinerten sie ihre Technik und einen gemeinsamen Takt im Boot. Für die Frauen ist dieser Weg mehr als nur Training und Wettkampfvorbereitung. Es ist eine Reise, die Mut, Ausdauer und Freundschaft feiert.
Während des Regattawochenendes war die Stimmung am Ufer elektrisierend. Familien, Freunde und Unterstützer feuerten die Paddlerinnen lautstark an. Im Boot selbst spürte man die Entschlossenheit und den Teamgeist. Hier geht es nicht nur um Schnelligkeit oder Technik – es geht um Zusammenhalt, um das gemeinsame Erleben.
Das Team qualifizierte sich mit Stolz und voller Freude für die Europameisterschaft, die 2025 in Serbien stattfindet. Mit Pokalen in Silber und Bronze über die 3 Distanzen 200m, 500m und 2.000m kehrten sie zurück. Für die Crew ist dies nicht nur eine sportliche Errungenschaft, sondern auch eine Anerkennung ihres Engagements und ihrer Leistungsbereitschaft – um die Botschaft zu verbreiten "Gemeinsam sind wir stark!"
Die Tage in Grünau werden den Frauen und ihren Unterstützern lange in Erinnerung bleiben. Das perfekte Wetter, die eindrucksvolle Atmosphäre an der Dahme und die großartige Gemeinschaft machten diesen Wettkampf zu einem unvergesslichen Erlebnis. Während die Pink Fusion Race Crew sich jetzt auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet, blicken sie mit Stolz auf das, was sie bereits erreicht haben und mit Zuversicht auf das, was noch kommen mag.
Punktgewinn in Ergenzingen! TSG 1845 Heilbronn erkämpft sich erstes Unentschieden der Saison

Was für ein Krimi in Ergenzingen! Am vergangenen Samstagabend lieferten sich unsere Jungs der TSG 1845 Heilbronn einen wahren Tischtennis-Thriller in der Verbandsoberliga Gr. 2 beim TTC Ergenzingen. Obwohl die Gastgeber ersatzgeschwächt ohne ihre Nummer 1 antraten und wir favorisiert waren, mussten wir uns nach 225 Minuten Kampf und Spannung mit einem Unentschieden am Ende zufrieden geben.
Auftakt in den Doppeln
Nach den Doppeln stand es 2:1 für Heilbronn. Leuze/Raff gewannen ihr Doppel gegen Seimen/Schmalz mit 3:1, während Schulz/Buckenmaier gegen Boruvka/Boruvka chancenlos waren. Spannend machten es Bieg/Drauz, die Schnaidt/Schnaidt erst im fünften Satz bezwingen konnten.
Die erste Einzelrunde
Im ersten Einzel des Abends traf Moritz Schulz auf Lukas Boruvka. Nach verlorenem ersten Satz drehte Schulz auf und siegte mit 3:1. Im Anschluss musste sich Steffen Leuze gegen Jakub Boruvka deutlich geschlagen geben.
Im mittleren Paarkreuz konnte Jochen Raff gegen Andreas Bieg gewinnen. Dominik Schnaidt blieb gegen Marcel Seimen chancenlos.
Im unteren Paarkreuz punktete Fabian Schnaidt mit einem klaren Sieg gegen Leon Schmalz. Peter Buckenmaier rang Manuel Drauz in einem fünf Satz Krimi nieder.
Zweite Einzelrunde – Heilbronn baut die Führung aus
Vor den Spitzeneinzeln stand es also 5:4 für die Gastgeber. Zum Start des zweiten Durchgangs musste sich Moritz Schulz gegen einen erneut stark aufspielenden Jakub Boruvka geschlagen geben. Auch Steffen Leuze unterlag Lukas Boruvka deutlich. Jochen Raff verlor sein Spiel gegen Marcel Seimen, der trotz 2:0 Rückstand sich in das Spiel zurückkämpfte und es schließlich 3:2 gewann.
Dominik Schnaidt konnte gegen Andreas Bieg nicht punkten und Heilbronn ging nach dieser Serie mit 8:5 in Führung, wodurch der Sieg zum Greifen nah war.
Schlussphase und Entscheidungsdoppel
Fabian Schnaidt gewann sein Spiel gegen Manuel Drauz souverän. Peter Buckenmaier ließ gegen Leon Schmalz nichts anbrennen und siegte.
Vor dem Schlussdoppel stand es immer noch 8:7 für uns und wir hatten nach wie vor gute Chancen einen Auswärtssieg einzufahren. Aufgrund einer Top-Leistung von Leuze/Raff und ihrer unangenehmen Spielweise gewannen sie aus unserer Sicht überraschend das entscheidende Doppel gegen Boruvka/Boruvka und sicherten sich so doch noch einen Punktgewinn für Ergenzingen.
Fazit
Ein spannendes Duell, in dem Heilbronn eine Führung von 8:5 nicht über die Ziellinie bringen konnte. Ergenzingen zeigte beeindruckende mentale Stärke und sicherte sich mit dem Schlussdoppel den Punkt. Auch wenn mehr am Ende drin gewesen wäre, haben wir immerhin einen Punkt geholt. Auf diese Leistung können wir aufbauen.
Nächstes Heimspiel
Samstag 02.11.2024 um 17.30 Uhr gegen den TSV Oberbrüden in der Schuttrainhalle
Gäste sind herzlich willkommen.
19. Heilbronner Tanzsporttage
Medaillen für Blau-Gold-Paare
Zum 19. Mal veranstaltete der ATC Blau-Gold in der TSG 1845 Heilbronn die traditionellen Tanzsporttage in der Sporthalle des TSG Hofwiesenzentrums.
Zwei Tage präsentierten die Paare aus dem gesamten süddeutschen Raum Standard- und lateinamerikanische Tänze, wobei die Turniere aufgrund einer Parallelveranstaltung insgesamt schwächer besucht waren als in den Vorjahren.
Trotzdem sorgten vor allem die Lateintänzer am Sonntag für eine gute Wettkampfstimmung und Begeisterung beim Publikum. Vier Paare des ATC Blau-Gold nutzten die vielfältigen Startmöglichkeiten zum Sammeln von Aufstiegspunkten und Platzierungen.
Andrey Markin und Alissa Fritzler begeisterten in de A-Klasse, der höchsten Jugendklasse, mit ihrer ausdrucksstarken und temperamentvollen Präsentation der lateinamerikanischen Tänze. Sie wurden in allen fünf Tänzen auf den ersten Platz gewertet und mit der Goldmedaille belohnt.
Kirill Valokhin und Laura Wolf nutzten mehrere Startmöglichkeiten und waren vier Mal erfolgreich: mit dem 1. Platz Jugend D-Standard, 2. Platz Jugend C-Standard, 3. Platz Hauptgruppe D-Standard sowie 2. Platz Jugend D-Latein.
Das Nachwuchspaar David Bühler und Alina Bergmann hatte mit dem 2. Platz in der Gruppe Junioren II D Latein und dem 6. bei den Junioren I-D Latein einen guten Einstand.
Nico Volkov und Milena Kloster, ebenfalls neu auf dem Parkett, landeten bei den Junioren I-D Standard auf dem vierten und in I-D-Latein auf dem siebten Platz. cn
Baufortschritt 2. Hockeyplatz

Wer im Legasus Hockeypark ist, kann sich selbst über den tollen Baufortschritt ein Bild machen.
In der ersten Bauphase stehen die Erdarbeiten im Vordergrund. Das Abtragen und Auffüllen von Erde ist bereits abgeschlossen. Die Erdhaufen auf der Ostseite der Anlage lassen erahnen wieviel Erde bewegt wurde. Auch die Umrisse der neuen Parkplätze sind bereits gut zu erkennen. Eine erste Schotterschicht für das neue Spielfeld ist bereits auf der verdichtete Untergrund aufgetragen.
Inzwischen ist die neue 60 Kubikmeter große Zisterne für die Bewässerung des neuen Platzes tief in der Erde verbuddelt.
In den kommenden Tagen wird das Sammelrohr der Entwässerung bis in den Pfühlsee verlegt und die Fundamente für die Flutlichtmasten gegossen. Wer ein Gespür für die Dimensionen der Fundamente bekommen möchte, kann aktuell am Rand der Baustelle die Quader aus geflochtenem Betonstahl anschauen. Beeindruckend!
Zisterne für den neuen Hockeyplatz

Entgegen vieler Meinungen: Es ist kein U-Boot, welches durch die Lüfte am Heilbronner Pfühlpark schwebt.
Im Bauvorhaben des neuen Hockeyplatzes steht die Nachhaltigkeit im Fokus. Mit Hilfe der nun eingebauten Zisterne, kann das auf den Platz fallende Regenwasser gesammelt werden und wieder für die Bewässerung genutzt werden. So muss kaum zusätzliches Leitungswasser entnommen werden. Ein ausgeklügeltes Drainagesystem unterstützt die effiziente Wassergewinnung.
Neues LED-Flutlicht im Legasus-Hockeypark

Unser Hockeypark leuchtet seit Anfang Oktober mit neuem LED Flutlicht. Die neue LED Flutlicht-Anlage, die bereits jetzt auf Platz 1 fertiggestellt werden konnte, bringt frisches Leben in die oft düsteren Trainingseinheiten im Herbst.
Die moderne Beleuchtung sorgt nicht nur für eine optimale Sicht, sondern schafft auch eine freundliche Atmosphäre für unsere Spielerinnen & Spieler.
Die energieeffizienten Lampen sind umweltfreundlich und obendrein kostensparend. Im Vergleich zur alten Anlage sollen knapp 70 % Energie eingespart werden.
Sie ermöglichen so nachhaltig längere Trainingszeiten in den dunklen Jahreszeiten, ohne dass man sich um hohe Stromkosten sorgen muss. Zudem ist die Lichtqualität hervorragend, sodass auch bei Dämmerung und in den Abendstunden die Hockeybälle klar zu erkennen sind.
Wir freuen uns über diesen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft!
Family Day am Sonntag, 20. Oktober

Am Sonntag, 20. Oktober, feiert die TSG Heilbronn den jährlichen Family Day inklusive Tag der offenen Tür im modernisierten Bewegungszentrum.
Folgende Highlights erwarten euch:
09.00 - 17.00 Uhr: Tag der offenen Tür im Bewegungszentrum
13.00 - 17.00 Uhr: Family Day (Mitmachstationen für die ganze Familie) mit Kletterparcours, Hockey, Lacrosse. Für das leibliche Wohl mit Kaffee & Kuchen ist auch gesorgt. Zudem können Lasten-Fahrräder von Deermans Cargobikes Probe gefahren werden.
13.00 Uhr: Impulsvortrag "Beckenboden-Fitness"
13.30 Uhr: Vortrag "Leichtigkeit und Dynamik . Wie Ernährung und Bewegung zusammen spielen" (Florian Reistle)
13.30 - 14.30 Uhr: Indoor Cycling
14.30 Uhr: Auftritt Happy Kids in der Hofwiesenhalle (Abteilung Tanzen)
Wir freuen uns auf euer Kommen!