Du willst immer auf dem neuesten Stand sein?
...dann abonniere jetzt unseren TSG-Newsletter
Alle News der TSG Heilbronn
Sportshow, 28.11.2025

Sport, Show & Weltmeister-Glanz - Jetzt noch Karten sichern!
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die TSG Heilbronn zur Sportshow in die Hofwiesenhalle ein. Wie jedes Jahr steht der Abend ganz im Zeichen der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler.
Die Ehrungen verdienter Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die im vergangenen Jahr herausragende Leistungen gezeigt haben, werden von mitreißenden Show-Acts umrahmt.
Von Artistik und Tanz bis hin zu einem besonderen Auftritt mehrfacher Weltmeister ist alles dabei. Diese Kombination aus Sport, Show und Emotionen verspricht einen unvergesslichen Abend für alle Gäste.
Ein weiterer Höhepunkt wird die Wahl und Auszeichnung der TSG-Mannschaft des Jahres sein.
Datum: Freitag, 28. November 2025
Ort: Hofwiesenstraße 40, 74081 Heilbronn
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr)
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam mit uns unsere Athletinnen und Athleten feiern – und die Vielfalt des Sports in der TSG erleben!
Es sind noch Karten verfügbar. Der Kartenverkauf läuft über die TSG-Geschäftsstelle (Hofwiesenstr. 40, 74081 HN)
Tel.: 07131-507075
Mail: info@tsg-heilbronn.de
Druckfrisch - unsere neue TSGaktuell ist da!

Die neue November-Ausgabe der TSGaktuell ist druckfrisch angekommen und liegt in unseren Sportzentren aus.
Spannende Berichte, tollen Fotos und Highlights aus allen Abteilungen der TSG Heilbronn.
Du liest lieber online? Einfach hier klicken
Totenehrung im Hofwiesenzentrum am 23.11.2025

Zur Ehrung unserer verstorbenen Mitglieder findet am Sonntag, den 23.11.2025, die Totenehrung um 11:00 Uhr im Hofwiesenzentrum der TSG statt. Umrahmt wird die Feierstunde mit dem Gesang von unserem Chor Arcobaleno.
Wir laden alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde des Vereins herzlich ein, an dieser Zusammenkunft teilzunehmen. Eure Anwesenheit ist sehr erwünscht und setzt ein gemeinsames Zeichen des Respekts und des Zusammenhalts.
TSG 1845 Heilbronn e.V.
TSG 1845 Heilbronn unterliegt Kirchheim trotz starker Phasen – 3:7
Die TSG 1845 Heilbronn musste am Samstagabend eine 3:7-Niederlage gegen den VfL Kirchheim hinnehmen. Trotz des am Ende klaren Ergebnisses entwickelte sich in der Heilbronner Halle ein über weite Strecken ausgeglichenes und spannendes Verbandsoberliga-Duell, das den Zuschauern – insbesondere (und fast ausschließlich) Wolfgang – über zweieinhalb Stunden lang hochklassige Ballwechsel bot.
Besonders bitter: Wären die vergebenen Matchbälle genutzt worden, hätte die Begegnung absolut verdient 5:5 enden können.
Starker Auftakt im Doppel
Der Start verlief vielversprechend. Das Brüder-Duo Jakub und Lukas Boruvka bestätigte seine Doppelstärke und setzte sich mit 3:2 gegen Strauch/Roll durch.
Auch Bieg/Seimen lieferten dem Kirchheimer Spitzendoppel ein Match auf Augenhöhe, mussten sich jedoch im Entscheidungssatz geschlagen geben – einer der Momente, in denen Heilbronn der mögliche Punktgewinn knapp entglitt.
Mit einem 1:1 ging es in die Einzel.
Jakub Boruvka glänzt zum Auftakt
Im vorderen Paarkreuz eröffnete Jakub Boruvka mit einem souveränen 3:0 gegen Strauch und brachte die TSG erneut in Führung. Sein präzises Offensivspiel und seine Präsenz am Tisch setzten deutliche Akzente.
Lukas Boruvka lieferte Geßner ein hart umkämpftes Match, musste aber in zwei Sätzen in der Verlängerung unglücklich passen. Trotz guter Leistung und vergebenen Matchbällen stand am Ende ein unglückliches 2:3.
Knappe Niederlagen und viel Pech im hinteren Paarkreuz
Im hinteren Paarkreuz erwischte Andreas Bieg einen schwierigen Abend. Seine Partie gegen Hummel war von vielen engen Ballwechseln geprägt, doch vom Pech verfolgt, kam er immer wieder aus dem Rhythmus. Nach großem Kampf musste er sich im fünften Satz geschlagen geben.
Marcel Seimen zeigte gegen Roll gute Ansätze, holte den dritten Satz deutlich, konnte die Partie aber nicht komplett drehen. Damit übernahm Kirchheim erstmals die Führung.
Zweite Einzelrunde: Kampfgeist trotz Rückschlägen
In Runde zwei blieb Heilbronn kämpferisch, doch das Glück war erneut nicht auf Seiten der Gastgeber.
- Jakub Boruvka spielte erneut stark, führte 2:0 gegen Geßner, konnte aber die Matchbälle nicht verwerten – einer der Schlüsselmomente, der am Ende die Chance auf ein 5:5 zunichte machte.
- Lukas Boruvka unterlag Strauch trotz eines gewonnenen Satzes.
- Andreas Bieg fand gegen Roll kein Mittel und musste sich 0:3 geschlagen geben.
- Marcel Seimen setzte mit einem souveränen 3:0 gegen Hummel den dritten Heilbronner Punkt.
Zahlreiche enge Sätze und die ungenutzten Siegchancen prägten eine Partie, die deutlich enger war, als das Endergebnis vermuten lässt.
Fazit: Kleinigkeiten entscheiden ein eigentlich ausgeglichenes Spiel
„Wenn wir unsere Matchbälle konsequent nutzen, steht hier am Ende ein völlig verdienter Punktgewinn“, fasst das Team nach der Partie zusammen.
Die starken Phasen im Doppel sowie die überzeugenden Auftritte von Jakub Boruvka und Marcel Seimen zeigen, dass die Mannschaft spielerisch absolut auf Ligahöhe agiert.
Blick auf die Tabelle: Solider Platz im Mittelfeld
Trotz der Niederlage bleibt die TSG 1845 Heilbronn souverän in der Spur und steht aktuell auf einem stabilen 5. Tabellenplatz.
Kinderturntag 2025
Tierische Turn-Weltreise begeistert über 125 Kinder

Die tierische Turn-Weltreise führte die Kinder durch sämtliche Kontinente der Erde
Ein tolles Erlebnis für Jung und Alt war wieder unser diesjähriger Kinderturntag.
Insgesamt über 125 Kinder hatten an den 14 Stationen zum Thema "tierische Turn-Weltreise" ihren Spaß. Auch die Freiturnbereiche im Eltern-Kind-Bereich, dem Gerätturnbereich sowie dem Gymanstikbereich kamen toll bei allen Beteiligten an.
Hightlight war auch in diesem Jahr bei vielen wieder die große Tombola, bei welcher es tolle Preise zu gewinnen gab.
Es war wie auch im Debütjahr 2024 ein tolles Event mit vielen strahlenden Kinderaugen.
An dieser Stelle möchte sich die Turnabteilung auch nochmal bei allen Helfern, Kuchen-/Gebäckspendern und Mitwirkenden bedanken. Ohne EUCH wäre so eine Veranstaltung nicht möglich.
Wir konnten mit eurer Hilfe wieder knapp 500,00 € für unsere Kinder- und Jugendsparte einnehmen.
TSG-Turnerinnen im STB-Landesfinale unter den Top 10

C-Jugend-Mannschaft der TSG Heilbronn
Unsere Mannschaft der 13-jährigen TSG-Turnerinnen konnte beim STB-Landesfinale P-Stufen am 15.11.2025 in Leutenbach in der C-Jugend einen respektablen 10. Platz erringen und platzierte sich somit im gesamten Schwäbischen Turnerbund unter den Top 10! Für die TSG Heilbronn turnten: Julia Genesius, Natalie Kreker, Mina Kuru, Freya Kern und Lisa Drachlov. Herzlichen Glückwunsch!
Die Trainer waren sehr zufrieden, dass die Turnerinnen der TSG Heilbronn auch in diesem Jahr wieder im STB-Landesfinale mit einer Mannschaft vertreten waren.
Die Mannschaft hatte sich zuvor am 18.10.2025 beim Bezirksfinale der fünf Turngaue Heilbronn, Hohenlohe, Rems-Murr, Neckar-Enz und Ostwürttemberg als einzige Mannschaft aller Altersklassen des Turngaus Heilbronn für das STB-Landesfinale qualifiziert. Unsere zweite C-Jugend-Mannschaft mit den 12-jährigen Turnerinnen Isabella, Anna, Eveline, Liv und Louanne zeigte beim Bezirksfinale ebenfalls gute Leistungen, aber verpasste mit 4 Zehntelpunkten knapp die Qualifikation zum Landesfinale. Auch unsere D-Jugend-Mannschaft (10-11 Jahre) mit Evelyn, Sophie, Amelia, Emilia und Elena turnte im Bezirksfinale einen tollen Wettkampf und landete in einem starken Teilnehmerfeld auf einem guten 9. Platz.
Tolle Erfolge der Kanu-Jugend zum Saisonabschluss bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft

Fabian Schmiech im K1
Als letzte Regatta in diesem Jahr fand am 21. September die offene Baden-Württembergische Meisterschaft im Rheinhafen in Karlsruhe statt. Für unsere Nachwuchspaddler war es für dieses Jahr die letzte Gelegenheit auf dem Wasser zu zeigen, was sie können.
Dementsprechend motiviert gingen dann auch Anett Pani und Hannah Beinroth im Canadier der weiblichen Jugend an den Start. Die Einzeldisziplin konnte Anett über 500 m, wie auch über 200 m gewinnen. Hannah kam jeweils als Zweite ins Ziel. Zusammen konnten sich die Beiden im Zweiercanadier über 500 m dann auch noch die Silbermedaille sichern.
Unser Schülerfahrer Fabian Schmiech zeigten zum Saisonabschluss eine hervorragende Leistung im Einerkajak über 1500 m, wo er nach einem harten Kopf-an-Kopf-Rennen denkbar knapp hinter Roman Zeller aus Mannheim Zweiter wurde. Ebenfalls die Silbermedaille erkämpfte er sich im Viererkajak über 500 m. Im Zweierkajak über dieselbe Distanz trennten ihn und seinen Neckarsulmer Zweierpartner nur 0,67 Sekunden von der Bronzemedaille. Seine erste Meisterschaftsregatta beendete Philipp Schmiech bei den Schülern C mit einem dritten Platz im Kanumehrkampf.
Nachlese der Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften im Kanurennsport 2025

Teilnehmer der DM in Köln 2025 der TSG: Anett Pani, Balazs Pani, Julian Schmiech, Andras Pani und Juan Valencia
Süddeutsche Meisterschaften in Mannheim
Vom 11. bis zum 13. Juli fanden im Mannheim-Sandhofen die diesjährigen Süddeutschen Meisterschaften im Kanurennsport statt.
Die Canadierfahrer der TSG Heilbronn zeigten sich in sehr guter Form und kehrten aus Mannheim mit 15 Medaillen zurück. Während Juan Valencia und Andras Pani die Rennen der Herren Leistungsklasse und Junioren dominierten, waren Anett Pani und Hannah Beinroth bei der weiblichen Jugend die eifrigsten Medaillensammlerinnen.
Bei den Schülern erkämpfte sich Luis Scheu im Viererkajak über 2000 m die Silbermedaille, während Fabian Schmiech im Vierkajak über 500 m und im Zweierkajak auf der Langstrecke mit Platz fünf und vier knapp an den Medaillenplätzen vorbeischrammte.
Erfolgreiche TSG-Kanuten auf den Deutschen Meisterschaften in Köln
Dass bei der TSG Heilbronn nicht nur erfolgreich Kajak, sondern auch Canadier gefahren wird, zeigte sich auch dieses Jahr auf den Deutschen Kanurennsport-Meisterschaften im Köln.
Julian Schmiech belegte in seinem ersten Jahr bei den Aktiven mit der RG Baden-Württemberg zwar einen sehr guten sechsten Platz im Viererkajak über 500 m, im Einerkajak über dieselbe Strecke war jedoch trotz guter Zeit im Zwischenlauf Schluss.
Ins Finale schaffte es Andras Pani im Einercanadier der Herren Junioren gleich über alle drei Strecken. Über 200 und 1000 m belegte er ganz knapp jeweils den hervorragenden fünften Platz. Auf der 500m-Strecke erkämpfte er sich den sechsten Platz. Eine tolle Leistung, die sicherlich auch die an der Strecke stehenden Bundestrainer aufhorchen ließ.
Seine Schwester Anett wollte Andras guten Leistungen natürlich nicht nachstehen und schaffte es im Einercanadier der weiblichen Jugend mit einem tollen Endspurt, den zweiten Platz im B-Finale über 1000 m herauszufahren. Auf der Langstrecke erpaddelte sie dann zusammen mit Ihrer Zweierpartnerin aus Karlsruhe einen guten vierten Platz.
In den hochklassig besetzten Canadier-Rennen der Herren Leistungsklasse schaffte es Juan Valencia leider nicht, in den Einzeldisziplinen bis ins Finale vorzustoßen. Im Zweiercanadier über 500 m konnte er allerdings mit Tim Bechtold für die RG Baden-Württemberg ins Finale einziehen und einen sehr guten siebten Platz einfahren.
Die FunTäStiGs im Sommer 2025

Die FunTäStiGs Chillkröten
Am 18. Juli 2025 machten sich die FunTäStiGs der TSG Heilbronn auf den Weg zum Bodensee, um am traditionellen Seehasenfest in Friedrichshafen teilzunehmen. Die Vorfreude war groß, denn neben sportlichem Einsatz erwartete uns auch ein Wochenende voller Gemeinschaft, Natur und Abenteuer.
Indoor-Outdoor-Regatta beim Seehasenfest
Am Freitagnachmittag, pünktlich um 16:00 Uhr, begann eine besondere Regatta direkt in Friedrichshafen an der Promenade. In einem spannenden Format traten jeweils sechs Paddler eines Teams gegen sechs Paddler des anderen an – unterteilt in drei Kategorien: Damen, Herren und Mixed. Die Rennen fanden im Freien bei schönstem Wetter direkt auf dem Bodensee statt.
Die Mannschaften sitzen sich gegenüber und versuchen den jeweiligen Gegner weg zu drücken. Sehr anstrengend und kein Schlag darf da daneben gehen, ähnlich wie Tauziehen verzeiht diese Art des Wettkampfes keine Fehler und Schwachpunkte.
Unsere Paddler waren engagiert und mit vollem Einsatz dabei. Besonders stolz sind wir auf unsere Damenmannschaft, die sich mit einem starken dritten Platz einen Platz auf dem Podest sichern konnte!
Übernachtung und Wanderfahrt
Übernachtet wurde ganz naturnah in Zelten auf dem Gelände des gastfreundlichen Kanuvereins Friedrichshafen. Nach einer erholsamen Nacht machten wir uns am Samstagmorgen auf zur Wanderfahrt über den Bodensee – von Friedrichshafen nach Hagnau und zurück, insgesamt etwa 20 Kilometer.
In Hagnau angekommen, stärkten wir uns bei einem leckeren Mittagessen – inklusive Eis zum Nachtisch. Doch während wir noch gemütlich saßen, zogen dunkle Wolken auf. Eigentlich waren Gewitter erst gegen 18:00 Uhr angesagt, aber bereits um 14:00 Uhr wurde es bedrohlich dunkel.
Sturmwarnung auf dem Bodensee
Der Rückweg wurde zur echten Herausforderung. Die Warnlichter des Bodensees begannen erst gemächlich zu blinken – ein erstes Zeichen für drohenden Sturm – bis sie schließlich hektisch blinkten: das unmissverständliche Signal, den See sofort zu verlassen.
Mit letzter Kraft und vollem Fokus erreichten wir den Heimathafen – gerade rechtzeitig, bevor der Sturm richtig losbrach. Der Wind legte zu, das Wasser peitschte, und beim Ausbooten wurde das ganze Team noch einmal auf die Probe gestellt. Auch der Friedrichshafener Kanuverein sorgte sich um unsere Sicherheit – und um das geliehene Boot. Glücklicherweise kamen alle wohlbehalten zurück und konnten sich anschließend um Zelte und Ausrüstung kümmern.
Feuerwerk und Abenteuer im Canadier
Der Abend zeigte sich dann wieder von seiner besten Seite. Gegen 20:30 Uhr stachen einige unserer Paddler mit einem Canadier noch einmal in See – diesmal ganz gemütlich, um das große Feuerwerk über dem Bodensee vom Wasser aus zu bestaunen. Die See war ruhig, die Stimmung entspannt – ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes.
Ausklang am Sonntag
Am Sonntagmorgen besichtigten wir noch die schöne Bootshausanlage des Kanu -Vereins, und ließen die Seele am und im Bodensee baumeln bevor wir gegen 14:00 Uhr die Heimreise antraten. Müde, aber voller Eindrücke und mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.
Fazit
Ein rundum gelungenes Wochenende – mit tollen Menschen, abwechslungsreichem Wetter, spannenden Momenten auf dem Wasser, leckeren Mahlzeiten und einer Portion Abenteuer. Auch die brenzlige Rückfahrt im Sturm konnte unsere gute Laune nicht trüben – im Gegenteil: Sie machte die Tour erst recht unvergesslich.
Resümee:
2026 – wir kommen wieder!
PINK PEARLS BEI DRACHENBOOT-CLUB-EM
Mehr als nur Medaillen

Pink Pearls – mit Medaille von li-nach re: Anja Arendt, Katja Pfau, Silke Burgmaier, Conny Lämmle
Vier Sportlerinnen der TSG Heilbronn Drachenbootbrustkrebsgruppe kehren mit zweimal Silber und zweimal Bronze von der Drachenboot-Club-EM zurück.
Drei Paddlerinnen und eine Steuerfrau der Pink Pearls Heilbronn - Paddeln gegen Brustkrebs nahmen an der 20. Drachenboot-Club-EM in Belgrad teil. Gemeinsam mit engagierten Sportlerinnen aus Koblenz, Schierstein, Limburg, Lünen und Hameln bilden sie die Pink Fusion Race Crew.
Mit großer Leidenschaft und Teamgeist stellten sie sich den Herausforderungen über die Distanzen 200, 500 und 2.000 Meter – stets gegen starke internationale Konkurrenz. Der Einsatz wurde belohnt: Die Crew erkämpfte sich zwei Mal Silber und zwei Mal Bronze!
Besonders eindrucksvoll: Die Crew trat in der Kategorie für Brustkrebsbetroffene „BCP" (Breast Cancer Paddling) an. Hier steht nicht allein der sportliche Wettkampf im Mittelpunkt, sondern vor allem Gemeinschaft, Mut und der Wille, Grenzen zu überwinden. Dieser Auftritt war deshalb weit mehr als ein sportlicher Erfolg. Das Team setzte ein kraftvolles Zeichen für Lebensfreude, Zusammenhalt und Stärke.
Auch die TSG Heilbronn, Abt. Kanu und Ski ist stolz auf ihre erfolgreichen Paddlerinnen: „Ein sensationeller Erfolg, der zeigt, was mit Leidenschaft und Zusammenhalt möglich ist“.

